Ich sagte ja schon mal: Das QNTC liegt auf Windows und unterstützt erst mal keine CCSID.
Da der CPY leider direkt keine binäre Kopie unterstützt, irgendwelche CCSID's gibts immer, kann eine Binär-Kopie nur mit identischer CCSID erfolgen.
Hierzu ist FROMCCSID(*OBJ), also die Herkunft, und als TOCCSID(*CALC), also auch die Herkunft, anzugeben. Dann erfolgt auch keine Umsetzung.
Begründung:
Die Quelldateien im IFS müssen bei der Kopie bereits die CCSID's aufweisen, wie sie auf QNTC, also Windows benötigt werden, i.d.R. 1252 (ANSI West) oder z.B. 1208 (UFT8).
Wird beim CPY also FROM und TO unterschiedlich angegeben, so wird der Open des Ziels mit der gewünschten Ziel-CCSID ausgeführt, so das automatisch auch konvertiert wird.
Nur das QNTC (oder auch das alte QDLS) unterstützt die automatische Konvertierung nicht. Innerhalb des normalen IFS funktioniert das schon. Da kann es auch schon mal bei einer generischen Kopie zu unterwünschten Konvertierungen kommen, wenn die Quellen verschiedene CCSID's haben, man aber nur 1 Ziel-CCSID angeben kann.
Ich habe dafür immer CPYTOSTMF verwendet, da man da CVTDTA(*NONE) angeben kann. Man muss da dann leider die Copies einzeln aufrufen, da Generic nicht unterstützt wird.

Fazit:
Eine Kopiermethode in QNTC wählen, die eine Binär-Kopie durchführt.
Da eignet sich i.Ü. auch der cp-Befehl der QSH, da dieser immer binär kopiert und generisch unterstützt.