Immer noch alles besser als STRSQL;-).
Über Bearbeiten->Vorgaben kannst du alles entsprechend konfigurieren.
Bisher brauchte ich nichts besonderes einstellen.
Die Ergebnisse werden unterhalb angezeigt und der Button zum Laden ist auch immer da.

Das mit der Bedienerführung ist so eine Sache.
Diese funktioniert meist nur bei einfachen SQL's und es dürfen keine Syntaxfehler vorliegen.
F4 oder auch STRG+Leertasten zeigt kontextbezogen dann Libs, Dateien oder Spalten an.
Beim 1. Aufruf dauert es etwas da wohl erst was geladen/aktiviert werden muss. Die folgenden Aufrufe sind dann schneller.
Die Bedienerführung erlaubt nicht, wie im STRSQL, einen SQL komplett bedienergeführt zu bauen.
Man muss halt wissen was man tut.

Über die Vorgaben muss man noch explizit das Speichern der Ergebnisse aktivieren, dann kann man direkt CSV oder Excel erstellen.

Über die Verbindung->JDBC-Konfiguration kannst du die JDBC-Einstellungen vornehmen.
Standard Schema: Dateien, die ohne eine Angabe der Lib bearbeitet werden können.
Bibliotheksliste: mit Komma separierte Liste weiterer Libs für die Bedienerführung.
Das hat nichts damit zu tun, dass du trotzdem mit allen berechtigten Libs arbeiten kannst.
Im Register "Formatieren" legst du auch die Namenskonvention *SQL oder *SYS fest.
Bei *SYS kannst du ohne Lib-Namen alle Tabellen der o.a. Libliste verwenden, was allerdings immer etwas unsicher ist, wenn man Test/-Echtumgebungen hat, die identische Dateinamen haben.

Und besondere Berechtigungen für die Einstellungen sind mir nicht bekannt.