Trotzdem muss man sich nur vorstellen, wie die neuen SQL-Views arbeiten, da die Daten nicht als Tabelle vorliegen sondern erst eben die API's bemüht werden, um diese dann als dynamische Sicht darzustellen.
Wenn man die API's selber bemühen würde, wäre das auch schneller.

Dieter kann ich aber auch verstehen. Denn die parallelen Jobs, die von einem andere Job in einer vorgegebene Anzahl gestartet werden, könnten am Ende einen Zähler in einer Tabelle rauf- oder runterzählen und bei Erreichen des Ziels kan ein Trigger dann den nächsten Folgejob starten. Somit ist ein permanenter Überwachungsjob dann vollkommen unnötig.

Das hat dann mit Oldschool nun gar nichts zu tun.