-
PTF updates
mal wieder ein paar wichtige PTFs. Da immer mehr Leute (in Voraussicht auf 7.6) den NTP-Dienst aktivieren, gleich die PTF-Gruppen aktualisieren.
https://www.ibm.com/support/pages/node/7230794
-
Ich weiss nicht so recht, was ich mit der Version 7.6 anfangen soll. Die Streichung von SDA und DFU (RLU brauch ich nicht) bereitet mir schon etwas Sorgen. Den RDi Screen Designer mag ich nicht und was soll mit den Menüs geschehen? So kann man natürlich ein System auch zu Grabe tragen. Und ja, ich unterhalte noch Green Screens, sie sind nicht das Schlechteste, für die Augen sind sie zumal ein Vorteil.
kf
-
Wie wäre es, wenn Du Dich bei IBM direkt beschweren würdest?
Wenn genügend Beschwerden und Anfragen kommen, bleiben die Tools vielleicht noch weiter vorhanden.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Tools ersatzlos gestrichen werden, oder ohne Support und ggf. gegen einen zusätzlichen Obulus weiter ausgeliefert werden.
... nur hier im Forum rumzujammern bringt nichts.
-
Birgitta,
das werde ich sicher noch tun. Ich wollte nur darauf hinweisen, ich bin ja sicher nicht der Einzige welcher sich darüber aufregt. Lies mal dies:
https://www.ibm.com/support/pages/pl...-i-76-software
kf
-
Um so mehr kann ich verstehen, wenn man komplette Alternativen wie Windows/Linux verwendet. Man hat dann halt nicht mehr nur 1 System, wenn man keine Windowsserver brauchte.
Aber meist sind diese doch immer vorhanden, alleine wegen der Microsft-Office-Affinität, die im geschäftlichen Umfeld überall zu finden ist.
Was wird vielleicht bleiben?
Eine Top-Datenbank, die komfortabler, schneller und einfacher ist, als viele andere, mir bekannte DBMSn.
Ggf. SQL-Native-Trigger/Procedures/Functions, die im Gegensatz zu vielen anderen in native C-Code ausgeführt wird und nicht in Pseudocode auf quasi interpretativer Basis.
Der Rest wird sich zeigen;-).
-
Ich bin sowieso ein Freund von Linux als zusätzliches System zur IBM i.
Gewisse (moderne) Entwicklungen sind auf der i nur eingeschränkt oder gar nicht vorhanden.
Eine WebApp mit React z.B. geht auf der i nicht. Rust wird für manche Python-Packete benötigt, gibt es auf der i (noch) nicht.
Außerdem sind IFS Operationen wesentlich langsamer als auf Linux oder am PC.
Für mich ist das kein entweder/oder, sondern ein Miteinander.
Die Stärken der i mit den Stärken der neuen Welt kombiniert.
Viele neue Projekte entwickeln wir nur noch im Web ... teilweise auf Linux. Mit der i für DB Zugriffe (via WebApi) oder auch Aufruf von CL/RPG für Business Logik.
Dadurch können wir auf WebEntwickler zurückgreifen die keinen Plan von der i haben müssen.
--> Dadurch bleibt das System auch in Zukunft weiterhin vorhanden, da die Personalfrage nun einfacher ist.
Win/Win für alle.
@SDA: Im vscode gibt es die Preview Ansicht, die ist eine gute Alternative. Zeigt mir in Echtzeit die Vorschau vom jeweiligen Record an.
-
die Diskussionen ob der Streichungen waren lang und intensiv, und da IBM hier im Forum eh nicht mitliest, wären vorher (viele) Kommentare in den Ideas hilfreich. Und vielleicht Aktivität in Common etc, wo man Vorbehalte und Vorschläge sammelt und weiter reicht. Gemecker ist im Nachhinein schwer.
@Andreas - wenn was mit React auf der i nicht möglich ist, Jesse Gorszinski freut sich über Hinweise.
-
 Zitat von holgerscherer
die Diskussionen ob der Streichungen waren lang und intensiv, und da IBM hier im Forum eh nicht mitliest, wären vorher (viele) Kommentare in den Ideas hilfreich.
Holger,
inwiefern waren diese Pläne der breiten Community denn bekannt. Mir erscheint es eher als eine Streichung über die Köpfe der Anwender hinweg. Ein Goodbye an die Rückwärtskompatibilität? (welche auch als Luxus, aber auch Alleinstellungsmerkmal, der IBM Anwender angesehen werden kann)
Reg mich sowieso auf, da der Update des RDi 9.8...4 die Installation zerschossen hat. Also alles wieder von vorne.
kf
-
 Zitat von B.Hauser
Wie wäre es, wenn Du Dich bei IBM direkt beschweren würdest?
... bei uns sagt man dazu: "Da kannste eim Ochse ins Horn petze!"
-
 Zitat von camouflage
Holger,
inwiefern waren diese Pläne der breiten Community denn bekannt. Mir erscheint es eher als eine Streichung über die Köpfe der Anwender hinweg. Ein Goodbye an die Rückwärtskompatibilität? (welche auch als Luxus, aber auch Alleinstellungsmerkmal, der IBM Anwender angesehen werden kann)
Reg mich sowieso auf, da der Update des RDi 9.8...4 die Installation zerschossen hat. Also alles wieder von vorne.
aus NDA Gründen konnten wir die Community nicht direkt befragen, warum die IBM das so wollte. Innerhalb der weltweiten Usergruppen wurden Umfragen gemacht (und sei es nur face2face), ohne groß die Hühner aufzuschrecken. Wir bei CEAC haben unsere Bedenken angemeldet ob dieser Vorgehensweise, das wird auch weiter noch so geköchelt. Aber es kann nie schaden, das nochmal über die üblichen Meldewege (Common, Businesspartner, Distris, IBM Kontakte) etwas warm zu halten. Definitiv ist in der IT ein unbekannter Begriff.
RDi - zum Glück nicht meine Baustelle.
Rückwärtskompatibilität - das kann ein Segen, aber auch ein Fluch sein. Stell Dir vor, die Leute würden am PC heute noch mit Textbasierter Software wie dBase3 arbeiten...
-
Dann hätte man heute ein noch größerers Problem des Wissensverlusts mit der Boomergeneration, die nun in Rente geht. Da kann man nur von Glück reden, dass man das bereits vor 20 (oder mehr) Jahren geschafft hat.
Auf der IBM i hat man heute noch die RPGII/III-Programmierer, um deren Wissen es eher nicht schade ist;-).
Da findet man so Programme wie:
FUPMyFile
C Delete
-
 Zitat von Fuerchau
Auf der IBM i hat man heute noch die RPGII/III-Programmierer, um deren Wissen es eher nicht schade ist;-).
Ja Baldur, damit magst Du vielleicht Recht haben, ich gehöre auch dazu. Nur mit meinem Wissen, welches auch Web-Frameworks beinhaltet, kommen mir gewisse Methoden wie diejenigen von Pfahlbauern vor. Da gehört selbst Profound dazu. Und über RDB's mag ich schon gar nicht diskutieren. Nur mit ein bisschen SQL und Klickibunti UIs (entleihe ich mal Holgers Wortschatz) ist es doch mit der Modernisierung bei weitem nicht getan, ausser das Gewissen beruhigt.
Auf *free umzustellen mag ja noch sexy sein, doch was ist mit dem ganzen Workflow dahinter, der u.U. jenseits von Gut und Böse ist. Da stelle ich mir schon anderes vor. Z.B. frei skalierbare und verteilte Datenbanken (horizontal, wie vertikal). Dann Entwicklungsumgebungen, welche auch Bestand haben (da wäre IBM gefordert). Wer garantiert mir denn, dass die Drittanbieter-Lösungen nach Jahren noch aktualisiert verfügbar sind, Synon lässt grüssen. Und wer hat dann noch das Wissen dieser Umgebungen?
Alles in allem, Herausforderungen, denen ich mich nicht mehr stellen möchte, wenn ich jünger wäre, jedoch schon - da hätte ich noch eine Menge an Ideen. Ob die IBM i denen noch folgen könnte - maschinell vielleicht schon ...
@Birgitta, meinen Protest habe ich an prominenter Stelle hinterlegt.
kf
Similar Threads
-
By holgerscherer in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 10-12-21, 17:27
-
By holgerscherer in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 29-11-21, 17:18
-
By tarkusch in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 10-08-17, 13:07
-
By Starocotes in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 28-08-14, 08:45
-
By Unregistriert in forum NEWSboard Windows
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 11-01-05, 08:51
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks