-
Timestamp im CL generieren
Hallo zusammen
ich benötige eine möglicht "Einfache" Lösung einen Timestamp in eine CL Variable zu bringen.
Ich soll beim cpytoimpf einen Timestamp in den Dateinamen einbauen.
also etw so 'timestamp_Dtei.csv"
Ein externes PGM was mir den Timestamp zurückliefert wollte ich möglichst nicht verwenden.
Klaus
Lösung gefunden rtvsysval qdatetime in 20 Stellen char
Programmierung
-
Ich nehme an, es geht um die aktuelle Zeitmarke?
Wenn ja: Die Zeitmarke aus dem System-Wert QDATTIM (mit RTVSYSVAL) ermitteln und dann entsprechend mit %SUBSTRING und *CAT auseinander dröseln und wie gewünscht wieder zusammensetzen.
-
Die einfachste Lösung ist ein Mini-RPGLE, vielseitg einsetzbar:
*entry plist
ptimestamp 26
ptimestamp = %char( %timstamp(*iso));
return;
Das Format ist automatisch mit yyyy-MM-dd HH:mm:ss.fffff
Mittles %scanrepl kannst du die ':' noch in '_' ersetzen oder entfernen und ggf per %subst die Millisekunden dann abschneiden.
Aber es gibt immer mehrere Lösungen.
PS:
Mit *ISO0 gibts keine Trennzeichen, also yyyyMMddHHmmssfff
-
Der Trend geht wohl zum Rucksackprogramm.
Vielleicht geht ja auch noch was mit SQL in RPG...
Die Frage ist aber auch wie genau die Zeitmarke sein soll.
Darf sie immer 000 in den letzten Stellen stehen haben?
 Zitat von Fuerchau
Die einfachste Lösung ist ein Mini-RPGLE, vielseitg einsetzbar:
*entry plist
ptimestamp 26
ptimestamp = %char( %timstamp(*iso));
return;
Das Format ist automatisch mit yyyy-MM-dd HH:mm:ss.fffff
Mittles %scanrepl kannst du die ':' noch in '_' ersetzen oder entfernen und ggf per %subst die Millisekunden dann abschneiden.
Aber es gibt immer mehrere Lösungen.
PS:
Mit *ISO0 gibts keine Trennzeichen, also yyyyMMddHHmmssfff
-
SQL kann da nicht mehr, als native RPGLE.
Modern heißt das i.Ü. nicht mehr Rucksackprogramm sondern Funktionsbaustein.
Es heißt ja auch nicht mehr objektorientierte sondern funktionsorientierte Programmierung.
-
Vielleicht kann SQL genauere Zeitmarken?
-
Ja früher konnte SQL bereits mit 6 Microsekunden, die kann RPGLE jetzt aber auch (Seit 7.3):
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.3.0?...vert-timestamp
Irgendwann davor waren es nur Millisekunden, also 3 Stellen, der Rest war 0.
Aber warum SQL-Overhead, wenn native auch klappt?
-
Seit wann gibt’s Systemwert QDATETIME ?
-
Ich glaube auch erst seit V7.
Vorher war es halt immer sehr mühsam, da die Systemwerte auch noch vom Datumformat abhängig sind.
Oder man konnte RPG, RPGLE, COBOL und ggf. auch SQL.
-
Also hier geht’s unter V5R4 aber vielleicht ging’s schon vorher!?
-
-
Ich habe jetzt keine IBM im Zugriff und die Doku zeigt da nichts näheres zum Format:
"QDATETIME system value returns the combined values of the QDATE and QTIME system values in a single field."
Laut meiner Erinnerung ist das Datum in QDATE allerdings nicht timestampfähig, also nicht zwangsweise in ISO.
Similar Threads
-
By Kilianski in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 15-06-04, 09:28
-
By Kilianski in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 27-05-04, 15:13
-
By Kilianski in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 27-05-04, 15:10
-
By Joe in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 17-07-03, 17:57
-
By Reinhold Müller in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 28-04-01, 09:00
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks