Mh.. aber selbst mit einer dementsprechenden Index-Erstellung kann es die iSeries bei einer grossen Datenmenge in die Knie zwingen. Grund hierfür liegt in der Anforderungsweise des PC´s, bzw. der Prozessorzuteilung der iSeries.

Wir sind selbst davon abgekommen, so zu programmieren. Momentan testen wir Easy-Comm von Aurora-Soft. Dieses Tool scheint uns bis zu 80x schneller und, da es in einem Subsystem läuft, besser überwach- und steuerbar, als die QZDASOINIT-Jobs, die eine ODBC-SQL Abfrage erstellt.

Zusammen mit ML/400 könnte man so dem Enduser ein prächtiges und leichtbedienbares Frontend bieten. Randnotiz: ML/400 beinhaltet EasyComm gleich.

Ansonsten gibt es nur noch einen Tip:
Beim Abholen und Verarbeiten von grossen Datenmengen per ODBC hat sich als guter Mittelwert herauskristallisiert, nach 75 Datensätzen die ODBC-Verbindung zu kappen, neu aufbauen, und weitermachen.

Hört sich nicht so professionell an, funktioniert aber auch. *grins*

Grüsse Marcus