Vorertst stellt sich die Frage, welche Protokolle am Printserver eingestellt sind:

LEXLINK? ist die beste und flexibelste Art, man muß aber die Kartennummer der Box kennen.

TCP/IP ist die bekannteste Art, man muß aber die IP-Adresse kennen.

Eine DEV für Lexlink könnte so aussehen:

Einheitenbeschreibung . . . . . . : IBM4019
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

Einheitenklasse . . . . . . . . . : *LAN
Einheitentyp . . . . . . . . . . . : 3812
Einheitenmodell . . . . . . . . . : 1
LAN-Anschluß . . . . . . . . . . . : *LEXLINK
Ferne LAN-Adapteradresse . . . . . : 002000045A66
Adaptertyp . . . . . . . . . . . . : *EXTERNAL
Adapterverbindungsart . . . . . . : *PARALLEL
Anschlußnummer . . . . . . . . . . : 1
Physischer Anschluß . . . . . . . : *DIRECT
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : *YES

Einheitenbeschreibung . . . . . . : IBM4019
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

Schriftart:
Kennung . . . . . . . . . . . . : 182
Punktgröße . . . . . . . . . . . : *NONE
Papierzufuhr . . . . . . . . . . . : *AUTOCUT
Papierzuführung f. Trennseiten . . : *FILE
Trennseitenprogramm . . . . . . . : *NONE
Druckerfehlernachricht . . . . . . : *INQ
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : *CTLD
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Aktivierungszeitgeber . . . . . . : 170
Inaktivitätszeitgeber . . . . . . : *SEC15
Übertragungsgeschwindigkeit . . . : 19200
Wortlänge . . . . . . . . . . . . : 8
Paritätsart . . . . . . . . . . . : *NONE
Stoppbit . . . . . . . . . . . . . : 1
Druckerdatenstromums. im Host . . : *YES
Hersteller, Typ und Modell . . . . : *IBM2391
Papierfach 1 . . . . . . . . . . . : *MFRTYPMDL
Papierfach 2 . . . . . . . . . . . : *MFRTYPMDL
Umschlagfach . . . . . . . . . . . : *NUMBER10
Unterst. ASCII Code Page 899 . . . : *NO
Abbildkonfiguration . . . . . . . : *NONE
Zeichen-ID . . . . . . . . . . . . : *SYSVAL

Datenstationsanpassungsobjekt . . : *NONE
Benutzerdefiniertes Objekt . . . . : *NONE
Objektart . . . . . . . . . . . : *NONE
Datenumsetzungsprogramm . . . . . : *NONE
Benutzerdefin. Treiberprogramm . . : *NONE
Zugeordnet zu:
Jobname . . . . . . . . . . . . . : *NONE
Benutzer . . . . . . . . . . . . :
Nummer . . . . . . . . . . . . . :
Text . . . . . . . . . . . . . . . : IBM2391 über LexLink IBM4033


Über IP sieht das so aus:

Einheitenbeschreibung . . . . . . : DEVD IBM2491
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : OPTION *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

Einheitenklasse . . . . . . . . . : DEVCLS *LAN
Einheitentyp . . . . . . . . . . . : TYPE 3812
Einheitenmodell . . . . . . . . . : MODEL 1
LAN-Anschluß . . . . . . . . . . . : LANATTACH *IP
Anschlußnummer . . . . . . . . . . : PORT 1
Physischer Anschluß . . . . . . . : ATTACH *DIRECT
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : ONLINE *YES
Schriftart . . . . . . . . . . . . : FONT
Kennung . . . . . . . . . . . . : 11
Punktgröße . . . . . . . . . . . : *NONE
Papierzufuhr . . . . . . . . . . . : FORMFEED *CONT
Papierzuführung f. Trennseiten . . : SEPDRAWER *FILE
Trennseitenprogramm . . . . . . . : SEPPGM *NONE
Druckerfehlernachricht . . . . . . : PRTERRMSG *INQ
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : MSGQ *CTLD
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Aktivierungszeitgeber . . . . . . : ACTTMR 170
Inaktivitätszeitgeber . . . . . . : INACTTMR *SEC15
Übertragungsgeschwindigkeit . . . : LINESPEED 19200
Wortlänge . . . . . . . . . . . . : WORDLEN 8
Paritätsart . . . . . . . . . . . : PARITY *NONE
Stoppbit . . . . . . . . . . . . . : STOPBITS 1
Druckerdatenstromums. im Host . . : TRANSFORM *YES
Hersteller, Typ und Modell . . . . : MFRTYPMDL *IBM2391
Papierfach 1 . . . . . . . . . . . : PPRSRC1 *CONT132
Papierfach 2 . . . . . . . . . . . : PPRSRC2 *NONE
Umschlagfach . . . . . . . . . . . : ENVELOPE *NONE
Unterst. ASCII Code Page 899 . . . : ASCII899 *NO
Abbildkonfiguration . . . . . . . : IMGCFG *NONE
Zeichen-ID . . . . . . . . . . . . : CHRID *SYSVAL
Ferner Standort . . . . . . . . . : RMTLOCNAME
Name oder Adresse . . . . . . . : 192.168.0.1
Datenstationsanpassungsobjekt . . : WSCST QWPLEX2390
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Benutzerdefiniertes Objekt . . . . : USRDFNOBJ *NONE
Objektart . . . . . . . . . . . : *NONE
Datenumsetzungsprogramm . . . . . : USRDTATFM *NONE
Systemdefin. Treiberprogramm . . . : SYSDRVPGM *IBMPJLDRV
Zugeordnet zu:
Jobname . . . . . . . . . . . . . : QSYSARB
Benutzer . . . . . . . . . . . . : QSYS
Nummer . . . . . . . . . . . . . : 067144
Text . . . . . . . . . . . . . . . : IBM2491 über TCP/IP

Ich habe meine Drucker alle über LEXLINK, elgal ob über eine externe Box oder über eine interne Drucker-Netzwerkkarte, angeschlossen.
Der Vorteil ist, daß dabei nicht wie unter
TCP Listen im Drucker verschwinden, ohne das es die AS/400 merkt.
Bei LEXLINK ist die Liste gedruckt, wenn tatsächlich die letzte Seite den Drucker verlassen hat.

Unter TCP/IP ist die letzte Seite gedruckt, wenn diese im Speicher des Druckers ist, egal ob diese gedruckt ist oder nicht. TCP ist halt noch immer ein Protokoll für Wissenschaftler, welche auf primitive Art (ohne EDV-Wissen) Informationen austauschen wollen.

[Dieser Beitrag wurde von Zehetner am 02. September 2001 editiert.]