Moin Moin,

Recht hast Du, PS he******stScript.
PJL ist eine Drucker-Steuerungs/Kontroll-Sprache (Print Job Language oder so), welche von HP, IBM und anderen bedeutenden Druckerherstellern vermutlich gemeinsam entwickelt wurde. PJL liegt im Datenstrom "oberhalb" der Emulatioen, d.h. PJL ist emulationsunabhängig. Über PJL können Druckerstatus, Seitenzähler, Fehlerzustände e.t.c abgefragt werden (ähnlich SNMP). Da es kleine und feine Unterschiede zwischen den Druckern gibt, beherrscht die AS/400 verschiedene darauf abgestimmte Treiberprogramme (*hppjldrv, *ibmpjldrv...). Unter Umständen könnte es sein, dass die Konica-Maschine diese Sprache nicht beherrscht und daher nicht antwortet. Dies kann nur der Hersteller beantworten. Wenn alle Stricke reißen, wäre es auch möglich, den Drucker innerhalb des Netzwerks einem Client-Access-PC zuzuordnen und dort eine TN5250-Druckersitzung einzurichten. Dann wären zumindest die Funktionen für seitengenaues Aufsetzen und Kopien gegeben. Die Datenstromumsetzung von SCS auf ASCCI könnte nach wie vor die AS/400 per HPT übernehmen, dann gäbe es keinen grafischen Ausdruck zum Drucker welches sich in der Geschwindigkeit positiv auswirken würde.

puuuh, das war der längste Eintrag meines Lebens.
Frag doch mal bei KONICA nach der PJL-Fähigkeit bzw. wenn die CA/400-Lösung für dich in Frage kommt könnt ich noch den einen oder anderen Tipp geben.
good luck: Stefan