Hallo Birgitta,
nehmen wir als beispiel OVRDBF
Im Moment haben wir das Programm QCMDEXC als Prototypen as400cmd definiert.
Der Aufruf wäre also für den Ovrdbf
callp AS400CMD('OVRDBF FILE(' +
%TRIM(LIBNAME) + '/' +
%TRIM(FILENAME) + ') TOFILE('+
%TRIM(TOFILE) ')'
:512)
Bei solch einfachen Befehlen sicher noch übersichtlich.
AS400CMD('CVTSPL +
FROMFILE(' + %TRIM(SPLF) + ') -
TOSTMF(' + %TRIM(#USR) + '_' +
+ %TRIM(SPLF)
+ '.PDF) -
TODIR(' + %TRIM(DIR) + ') -
JOB(' + JOBNR + '/' +
%TRIM(JOBUSR) + '/' +
%TRIM(JOBNAME) + ') -
SPLNBR(' + %TRIM(W#SPLNRA) + ') -
TOFMT(*PDF) -
STMFOPT(*REPLACE) -
STMFCODPAG(*PCASCII)':512)
ist da dann schon etwas mehr getippe.
hier wäre mir ein Prototyp
callp cvtsplstmf(
splfc_file
ir:JobNr:JobUsr:JobName:SplNr:'*PDF':'*REPLACE':'* PCASCII') wesentlich lieber. mir ist schon klar, dass da bei dem Beispiel noch diverse *OMITs für ausgelassene Paramter reinmüssten. Sollte nur ein Bild geben, was ich mir vorstelle.
Die Frage ist jetzt, gibt es statt EXTPGM('CPPvonCMD') (das Befehlsausführungspgm eines Commands) mit allen seinen Parametern, die sich jedes Release ändern können, eine elegante Art, den Befehl direkt als Prototypen zu definiern? EXTCMD('OVRDBF') wäre ja schick, aber das Keyword gibts ja leider nicht :-)
[Dieser Beitrag wurde von AndreasH am 16. April 2003 editiert.]
Bookmarks