Vorsicht bei QUSRSYS und QGPL.

Ich habe bei einem anderen Kunden Probleme damit bekommen, da insbesonders TCP/IP-Informationen zerstört werden !

Beim Rückspeichern sollte ALWOBJDIF(*NONE) verwendet werden !

Natürlich muss dann TCP/IP komplett neu konfiguriert werden, das gleiche gilt für WRKDIRE (SNADS) falls mit SND-Befehlen gearbeitet wird.

Es gibt einige TCP-Konfigurationsdateien, die zwar funktionieren aber neue Dienste können NICHT verwendet werden.

Zu erkennen ist das daran, wenn in der QUSRSYS Dateien mit dem Text "Alter Name ....." vorhanden sind.

Der beste Weg ist eigentlich immer ein Update des BS, da dann Konfiguration übernommen werden, was natürlich bei neuen Systemen eher selten möglich ist.

Alternativ können QUSRSYS bzw. QGPL in eine andere Lib zurückgespeichert werden um dann die benötigten Objekt in die aktuelle QUSRSYS bzw. QGPL zu kopieren.

Dies betrifft eigentlich nur Objekte wie OUTQ's, die dummerweise in die QUSRSYS geschrieben werden.

Eigentlich sollten keine Benutzerobjekte in die QUSRSYS bzw QGPL gestellt werden, sodass beim Release-Wechsel auch keine Probleme entstehen.
Man kann schließlich auch eigene "Systembibliotheken" erstellen, die dann über den Systemwert QSYSLIBL automatisch zu jedem Job hinzugefügt werden.