| 
	
	
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
		
		
		
			Zeiteinstellung per SNTP und Toolmaker
		
			
				
					Hallo an alles AS/400er,
 vorweg möchte ich ersteinmal das tolle Forum loben.
 Ich bin NEWBIE und hoffe, das Ihr mir helfen könnt!
 
 Wir haben vor unsere AS/400 Maschienen auf SNTP einzustellen damit die Zeitsyncronisation per Internt erfolgen kann.
 
 Der Grund warum wir das machen wollen, sind ständige Probleme mit unserer RS232 Funkuhr ( schlechter Empfang e.t.c... ).
 
 Nun ich habe bereits einiges hier im Forum gelesen und auch über Google einiges gefunden, nur wird entweder alles sehr knapp beschrieben oder es wird vorausgestzt das man Programmierer ist. Wie gesagt ich din ein Newbie mit IBM Lehrgängen aber mit fehlt die Praxis.
 
 Unsere Umgebung:
 
 1x 820 Echtmaschiene V4R3 ( Update auf V5R2 erfolgt in kürze )
 1x 820 SAP Maschiene V5R2
 1x S20 Testmaschiene V5R1
 
 Nun zur meiner Fragen:
 
 Das Programm Toolmaker in neuer Version liegt uns als CD vor, die Doku insbesondere der Abschnitt NTP ist sehr bescheiden dargestellt. Wie Konfiguriere ich das Tool?
 Ist es stattdessen auch möglich über unsere Windowsserver das dort installierte Tool zu nutzen?
 
 Die ganze Konfiguration soll zusammen mit dem Releasewechsel erfolgen. Oder kann ich das schon vorher auf unserer Testmaschiene testen?
 Das Wichtigste an der ganzen Sache ist die Tatsache das unser Zeiterfassungssystem über die AS/400 läuft und wir uns dort keine Panne erlauben sollten desweiteren habe ich schon herausgefunden das 2 Einträge geändert werden müssen und zwar die QTIME und die QUTCOFFSET werden diese Datein auch automatisch abgeglichen?
 
 Für Eure unterstützung bedanke ich mich schon einmal im Voraus!!
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Du benötigst überhaupt kein Tool mehr !
 Mittels CHGNTPA gibst du nur noch den Zeitserver an und das Prüfintervall. Jeder Zeitserver liefert die Zeit in UTC (Universal-Time).
 Also must du den Steuerwert QUTCOFFSET auf die korrekte Zeitzone einstellen (+0100 bei Winterzeit, +0200 bei Sommerzeit) und schon funktioniert es.
 
 Einziges Problem bleibt noch die Zeitumstellung, da reicht dann ein ADDJOBSCDE der genau am letzten Sonntag im Oktober um 03:00 und letzten Sonntag im März um 02:00 läuft und den QUTCOFFSET korrekt setzt sowie den NTP-Dienst neu startet, damit die Systemzeit neu gestellt wird.
 
 "time.uni-ak.ac.at" ist z.B. ein kostenloser Internettime-Server !
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Hallo Fuerchau
 Frage 1:  Wieso muss ich den NTP-Server neu starten
 
 Frage 2:  Die Einstellungen beim NTP-Server erlauben nur eine automatische Einstellung vorzunehmen bei einer Abweichung von maximal 30 Minuten. Wenn die Sommerzeit umstellt muss ich also trotzdem die Zeit um 1 Stunde zurück- bzw. vor-stellen, oder ??
 
 Gruss
 Rolf
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Du hast es erfasst.
 Die Abweichung bedeutet, ist die Differenz größer, wird die Uhr NICHT gestellt, sondern der Job abgebrochen !!!
 
 Also:
 
 Zeit und QUTCOFFSET korrekt einstellen, STRTCPSVR SERVER(*NTP).
 
 Umstellung Sommer-/Winterzeit:
 
 ENDTCPSVR SERVER(*NTP)
 CHGSYSVAL QHOUR (+/- 1 Stunde)
 CHGSYSVAL QUTCOFFSET +0100 / +0200
 STRTCPSVR SERVER(*NTP)
 
 Das Starten bedeutet einfach nur, dass sofort erst mal die Uhr synchronisiert wird, ansonsten erst nach dem Intervall.
 
 Ausserdem hat das ganze ja nur den Sinn, die sehr genaue Uhr der AS/400 noch genauer zu machen.
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					So einfach geht das nicht.QTIME/QUTCOFFSET lässt sich mit dem SNTP-Server allein nicht einstellen.
 
 Warum :Siehe hier (letzter Beitrag ):
 
 http://www.rlpserver.de/board/showth...highlight=sntp
 
 Hier gibt es Software :
 
 http://www.export-ventures.com/MSNTP/MSNTP400.htm
 
 http://www-1.ibm.com/servers/eserver.../snm_sntp.html
 
 Hier noch zwei Beiträge von der Common Deutschland :
 (Einfach im PDF nach QTIME suchen :
 
 http://www.common-d.de/pdf03/info_01_03.pdf
 http://www.common-d.de/pdf03/info_02_03.pdf
 
 Sven
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Hallo,
 wir bieten in diesem Bereich auch etwas an:
 
 **i4Time**
 
 Dieses Tool wird einfach über einen Befehl aufgerufen, kann daher leicht überall eingebaut werden.
 
 Funktionalität:
 
 Einstellung von QUTCOFFSET anhand einer Datumstabelle.
 Synchronisation der Uhrzeit mit einem Zeitserver.
 Einstellung der internen AS/400 Uhr, sowie QTIME.
 
 i4Time kostet etwas, spart aber auch eine Menge Zeit und Tüftelei (und damit Geld).
 
 Viele Grüsse
 
 Andi Göring
 GOERING iSeries Solutions
 http://www.goering.de
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Hallo und vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!!!!
 Zwei Fragen habe ich aber noch:
 
 Ist es richtig das die SYSTEMUHR der AS/400 nicht abgeglichen wird und muss ich vor jeder Umstellung einen JOBSCD?
 
 mfg
 
 Michael
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Natürlich wird die Systemuhr durch die Abfrage per NTP gesetzt, wobei die Abweichung halt nicht größer sein darf, als per CHGNTPA definiert.
 Natürlich muss QUTCOFFSET korrekt und zur richtigen Zeit eingestellt werden. Hierzu benötige ich genau 2 SCD-Jobs und 1 kleines CLP (ZEITUMS):
 
 
 
	Das kostet mich 2 mal im Jahr max. 1 Minute Arbeit !!!Code:              PGM        PARM(&UTCOFFSET)                           
                                                                   
             DCL        VAR(&UTCOFFSET) TYPE(*CHAR) LEN(5)         
             DCL        VAR(&UTCNEUN) TYPE(*DEC) LEN(2)            
             DCL        VAR(&UTCALT) TYPE(*CHAR) LEN(5)            
             DCL        VAR(&UTCALTN) TYPE(*DEC) LEN(2)            
             DCL        VAR(&QHOUR) TYPE(*CHAR) LEN(2)             
             DCL        VAR(&QHOURN) TYPE(*DEC) LEN(2)             
                                                                   
             MONMSG     MSGID(CPF0000)                             
                                                                   
/* ZEITSERVER BEENDEN */                                           
             ENDTCPSVR  SERVER(*NTP)                               
                                                                   
/* NEUE ZEITZONE EINSTELLEN */                                     
             RTVSYSVAL  SYSVAL(QUTCOFFSET) RTNVAR(&UTCALT)         
             CHGVAR     VAR(&UTCALTN) VALUE(%SST(&UTCALT 1 3))       
                                                                     
             CHGVAR     VAR(&UTCNEUN) VALUE(%SST(&UTCOFFSET 1 3))    
                                                                     
             RTVSYSVAL  SYSVAL(QHOUR) RTNVAR(&QHOUR)                 
             CHGVAR     VAR(&QHOURN) VALUE(&QHOUR)                   
                                                                     
             CHGVAR     VAR(&QHOURN) VALUE(&QHOURN - &UTCALTN + +    
                          &UTCNEUN)                                  
             CHGVAR     VAR(&QHOUR) VALUE(&QHOURN)              
             CHGSYSVAL  SYSVAL(QHOUR) VALUE(&QHOUR)             
                                                                
             CHGSYSVAL  SYSVAL(QUTCOFFSET) VALUE(&UTCOFFSET)    
                                                                
/* ZEITSERVER STARTEN */                                        
             DLYJOB     DLY(60)                                 
             STRTCPSVR  SERVER(*NTP)                            
             ENDPGM     
ADDJOBSCDE JOB(ZEITSOMMER)                         
           CMD(CALL PGM(ZEITUMS) PARM('+0200'))    
           FRQ(*ONCE)                              
           SCDDATE(280304)                         
           SCDTIME(0200)                           
ADDJOBSCDE JOB(ZEITWINTER)                         
           CMD(CALL PGM(ZEITUMS) PARM('+0100'))    
           FRQ(*ONCE)                              
           SCDDATE(261003)                         
           SCDTIME(0300) 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Vielen Dank noch einmal für die schnelle Hilfe!!!
 Ich war nur ein wenig verunsichert aufgrund der folge Beiträge!!
 
 mfg
 
 Michael
 
	
	
		
		
		
				
				
		
			
				
					Nochmal,die Systemuhr wird mit NTP schon gestellt, nur eben die Posix-Software-Uhr nicht der Systemwert QTIME !!!!
 
 Anders herum, wenn ich QTIME ändere wird auch die Software-Uhr mitgestellt.
 
 Die Softwareuhr kann ich mit den nachfolgenden API's lesen und setzen.
 
 http://publib.boulder.ibm.com/iserie...pis/unix10.htm
 
 Dies hat aber keine Auswirkung auf QTIME !!!
 
 
 Das ist auch so von IBM dokumentiert.
 
 Siehe Beiträge von der Common oben. Dort sind auch Programmbeispiele.
 
 (Sorry Baldur Fürchau)
 
 Sven
 
	
	
		
		
		
				
				
					
				
		
			
				
					Schöne sch... !!!!!
 Wofür habe ich mir denn dann soviel Mühe mit NTP gemacht ?
 
 Ich brauch also noch nen Dauerläufer der QTIME aus der Software-Uhr stellt ?!
   
 
	
	
 
	
	
	
		Similar Threads
			
			
  
    
    
       By eps330 in forum IBM i Hauptforum
     
    Antworten: 5
       
        Letzter Beitrag: 26-11-07, 13:24
      
  
    
    
       By steven_r in forum NEWSboard Programmierung
     
    Antworten: 2
       
        Letzter Beitrag: 25-09-06, 09:22
      
  
    
    
       By steven_r in forum NEWSboard Programmierung
     
    Antworten: 4
       
        Letzter Beitrag: 18-07-06, 10:36
      
  
    
    
       By Nennewitz in forum NEWSboard Programmierung
     
    Antworten: 16
       
        Letzter Beitrag: 28-06-06, 14:49
      
  
    
    
       By antonkuh in forum IBM i Hauptforum
     
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 24-04-06, 11:37
       
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				
	
		Neue Themen erstellen: NeinThemen beantworten: NeinYou may not post attachmentsYou may not edit your posts  Foren-Regeln 
  
  
 
 
 | 
Erweiterte Foren SucheGoogle Foren SucheForum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM iServer Expert GruppenUnternehmens IT
 
 | 
Kategorien online Artikel
Big Data, Analytics, BI, MISCloud, Social Media, DevicesDMS, Archivierung, DruckERP + Add-ons, Business SoftwareHochverfügbarkeitHuman Resources, PersonalIBM AnnouncementsIT-KarikaturenLeitartikelLoad`n`goMessen, VeranstaltungenNEWSolutions DossiersProgrammierungSecuritySoftware Development + Change Mgmt.Solutions & ProviderSpeicher – StorageStrategische BerichteSystemmanagementTools, Hot-Tips Auf dem Laufenden bleiben | 
Bookmarks