Die Reihenfolge der Verknüpfung sollte nach der Wahrscheinlichkeit des Vorkommens gewählt werden. Also, die Datei, mit den wenigsten Sätzen sollte zuerst gewählt werden.
Bei den verknüpften Feldern sollten für die Felder auf der rechten Seite der Verknüpfung Zugriffspfade vorhanden sein und zwar am besten auch in der Reihenfolge der Felder.
Das selbe gilt auch für Felder in der Satzauswahl. Existieren die Felder in einem Zugriffspfad kann Query diesen auch verwenden.
Dies gilt allerdings nicht für LF's, die selbst wiederum SELECT/OMIT enthalten, da hier ja ggf. andere Kriterien verwendet werden als in der aktuellen Satzauswahl.

Desweiteren gilt auch für Sortierungen, dass nach Möglichkeit Zugriffswege vorhanden sind.
Leider hat man hier ggf. ein Problem, da in der Satzauswahl evtl. andere Kriterien gelten als anchließend bei der Sortierung.

In vielen Fällen kann einem das System hierbei helfen:

Mittels des Befehls STRDBG ohne weitere Angaben VOR Start des Query's werden entsprechende Informationen in das Joblog geschrieben.
Hier finden Sie Hinweise über verwendete Zugriffswege sowie über empfohlene Zugriffe, die dann ggf. angelegt werden können.
Nach Ende des Query's sollten Sie ENDDBG nicht vergessen.