[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2003
    Beiträge
    221

    DSPOBJAUT auf Feldebene

    Hallo Profis,

    ich habe eben festgestellt, dass man bei dem Befehl DSPOBJAUT die Berechtigungsebene auch auf Feldebene einstellen kann.

    Jedoch finde ich nicht die Stelle wo ich die Berechtigung auf Feldebene angeben/verwalten kann. Bei GRTOBJAUT auf jeden Fall nicht.

    Hat jemand einen guten Tipp ?

    Gruß

    Peter Kinne
    Peter Kinne
    EDV-Beratung
    www.kinne.de

  2. #2
    Registriert seit
    May 2001
    Beiträge
    131
    Hallo Peter,

    die Berechtigungen auf Feldebene lassen sich im OpaNav einstellen.
    Du öffnest den OpsNav für das entsprechende System geht auf Datenbank und wählst die Bibliothek und die Datei aus.
    Dann die rechte Maustaste und Berechtigungen auswählen. Danach erscheint ein neuse Fenster mit den Berechtigungen; hinter dem Button "Spalten" verbergen sich die Einstellungen für die einzelnen Felder.
    So lassen sich die Berechtigungen für Felder editieren.


    Gruß Thomas

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Seit V5 kann in SQL auch eine Berechtigung auf Feldebene erteilt werden (wenn das Programm aber nicht SQL nutzt, weiß ich nicht ob das Auswirkungen hat):

    Schau mal unter http://publib.boulder.ibm.com/iserie...bafzmstgnt.htm


    Anmerkung: Ich würde allerdings seeeehr vorsichtig damit umgehen !
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    @Thomas

    OpsNav nutzt in diesem Falle SQL.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Sep 2003
    Beiträge
    221
    Vielen Dank für die Antworten.

    Ich probiere es gleich mal aus.


    Schönen Tag noch,


    Peter
    Peter Kinne
    EDV-Beratung
    www.kinne.de

  6. #6
    Registriert seit
    May 2001
    Beiträge
    131
    @Fuerchau

    Ja der OpsNav nutzt SQL, aber eigestellte Berechtigungen sind für alle Programme gültig, selbst für UPDDTA.........

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Da kann man mal sehen, welche Gefahrenpotentiale da geweckt werden !

    Die meisten OPM/ILE's verwenden ja ganz normale I/O's, so dass diese auf die Schnautze fallen können wenn plötzlich Berechtigungen vorhanden sind die an dieser Stelle nicht erwartet werden.
    Solche Berechtigungen bedürfen eines ausgefeilten Anwendungsdesign's (meine persönliche Meinung).

    Ich hab ja heute schon Probleme bei bestimmten Anwendungen, die über Unterprogramme (sog. Filehandler) ihre IO's abwickeln.
    Wenn da gelesen wird, wird mittels Update die Satzsperre aufgehoben auch wenn sich nichts ändert.
    Hat der Benutzer aber keine Schreibrechte (er soll ja nur gucken), kann er noch nicht mal das, da die Programme abschmieren.

    Wie sieht denn die SQL-Prüfung auf Feldebene da aus ?
    Wird nur ein tatsächlicher Update (set field=newvalue) geblockt oder auch ein Pseudo-Update (set field=field) ?

    Sollte ich vielleicht mal ausprobieren............
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Sep 2003
    Beiträge
    221
    Noch ein kleiner Nachtrag.

    Kann mir jemand die Info geben, in welcher Q*-Tabelle in der QSYS die Berechtigungen gespeichert sind ?

    Gruß

    Peter Kinne
    Peter Kinne
    EDV-Beratung
    www.kinne.de

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Die Berechtigungen werden intern in einem bereich des Objektes gespeichert, wäre auch zu schön wenn man anders als über DSPOBJAUT drankäme.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Sep 2003
    Beiträge
    221
    Hallo Fuerchau,

    ja das hätte mich auch gwundert. Aber so sind sie nun mal - die von der IBM.

    Vielen Dank,

    Peter
    Peter Kinne
    EDV-Beratung
    www.kinne.de

  11. #11
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Das ist übrigens auch der Unterschied zu Objektberechtigungen.
    Feldberechtigungen werden analog Constraints, Trigger am Objekt (Datei) gespeichert.
    Obkjektberechtigungen generell am Benutzerprofil.

    Sven

Similar Threads

  1. Kein Zugriff über QNTC auf Win-Share
    By marmart in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25-09-07, 15:29
  2. QNTC Zugriff auf CD Laufwerk Fehlerhaft
    By pwrdwnsys in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07-11-06, 15:34
  3. Drop Down Liste auf Feldebene
    By codierknecht in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23-08-06, 11:30
  4. Trigger auf Feldebene?
    By CZE425 in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10-02-05, 12:35
  5. Berechtigungssteuerung auf Feldebene
    By B.Hauser in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14-12-01, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •