Übrigens es gibt doch Unterschiede zwischen OS/400 V5R1 und V5R2.
Und zwar immer dann, wenn der SQL-Serverjob QZDAxxINIT eine Store Procedure (oder eine/ein externe Procedure/Programm mit embedded SQL) aufruft und diese dynam. SQL enthält.
Hier wird bei V5R1 der Parameter DFTRDBCOL nicht an die Store Procedure weitergereicht, sondern gilt nur für direkt ausgeführte SQL-Anweisungen.
Dieses wurde in V5R2 korrigiert.

Siehe :
http://www-912.ibm.com/s_dir/slkbase...5?OpenDocument

Ich homerun glaube das ist dein Problem.

Unabhängig davon, habe auch ich noch eine Frage (Fuerchau) :
Der Parameter DFTRDBCOL gilt als Ersatz für Naming, d.h. wenn eine DFTRDBCOL angegeben ist, dann wird für unqualifizierte (dynamische) SQL's nur hier gesucht, egal ob Naming auf *SQL oder *SYS steht.
In der "Classic/Native"-AS/400-Umgebung gibt es dies schon mit dem Konzept der CURLIB. Warum wird mit der DFTRDBCOL nicht auch die CURLIB des SQL-Serverjobs QZDAxxINIT gesetzt.
Im JOB selbst kann ich (zumindest mit WRKJOB) nicht erkennen, ob eine DFTRDBCOL gesetzt ist oder nicht.
Denn die erste Lib im USR-Teil der LIBL muß nicht zwingend auch die DFTRDBCOL sein.

Sven