-
Scheduling
Wo kann man auf der iSeries bzw. AS/400 810 eine Nachtsicherung einstellen?
Es geht darum die Bibliothek auf Band zu sichern. Dieser Job soll jede Nacht um 1.15 Uhr loslaufen. Allerdings ist es eine Produktionsmaschine, daß heißt an evtl. gesperrte bzw. nicht zur Verfügung stehende Objekte muß gedacht werden.
Gibt es da ein Menü?
Danke
Mark
-
Über "go BACKUP" kann man Datensicherung automatisieren, für tägliche, wöchentliche und monatliche Sicherung.
Man legt den Zeitplan fest sowie welche Bibliothek in welche Sicherung aufgenommen werden soll, wie die Bänder heißen usw. usw.
Leider wird das IFS nicht gesichert.
Die andere Möglichkeit ist per CLP und ADDJOBSCDE (WRKJOBSCDE):
Mittels CLP die nötigen SAV-Befehle verwenden und das ganze per SCD-Job einstellen.
-
Hallo Fuerchau,
das IFS wird mit der OA-Sicherung ebenfalls gesichert.
Allerdings kann ich hier nur sagen alles oder nichts, im Gegensatz zum QDLS.
-
Danke für die Antworten.
Einige Fragen habe ich aber noch:
Mit SAVLIB(*ALLUSR) bekomme ich alle Bibliotheken außer dem System, oder?
Nachts arbeiten aber noch einige Benutzer, bzw. es laufen noch asynchrone Jobs.
Fängt das der Parameter SAVACT(*NO) ab?
Dann brauche ich die Befehle:
SAVLIB(*ALLUSR)
SAVDLO
und für das IFS, was brauche ich da?
Danke schon mal:
-
Hallo Mark
SAVLIB(*ALLUSR) + SAVLIB(*IBM) + SAVSYS erwischt alle Bibliotheken
Wenn Objekte nicht gesichert werden können, dann werden sie nicht gesichert und es werden Fehlermeldungen abgesetzt. Mit SAVACT lässt sich die Anzahl der nicht gesicherten Objekte minimieren. Man muss da schon mal genauer hinsehen, was man mit diesen macht. Objekte, die ständig in Benutz sind, könnten sich auch ständig ändern und umso wichtiger könnte da eine Sicherung sein.
Objekte in der QUSRSYS, die beim SAVLIB *ALLUSR angemotzt werden, kann man zu 99% ignorieren.
für das IFS brauchst Du noch SAV
mfg
Dieter Bender
-
Unabhängig davon, sollte gerade bei einer Produktiv-Maschine auch an folgendes gedacht werden :
SAVSYS :
Immer nach CUM-PTF, möglichst auch nach Hiper bzw. Grp-PTF's
(Die Wiederherstellung im Fehlerfall ist weniger zeitaufwändig)
Achtung: Immer auf IPL-Device ausführen, da im Wiederherstellungsfall von diesem Band gebootet wird
SAVSECDTA : Benutzerprofile und deren Rechte
abhängig davon wie oft sich etwas ändert
SACCFG : *LIN, *CTL, *DEV,... etc.-Objekte
abhängig davon wie oft sich etwas ändert
Sven
-
Vielen Dank,
ich fasse noch mal zusammen:
für eine tägliche Sicherung:
SAVLIB(*ALLUSR)
SAVDLO
SAVSECDTA
SAVCFG
Wichtig: Die Maschine läuft rund um die Uhr, also muss gewährleistet sein, dass nichts stehenbleibt während der Sicherung.
Danke und Grüsse
Mark
-
Hallo Mark,
schau auch mal bei der "Konkurrenz" vorbei beim
***************e
der Artikel behandelt auch das Sichern im 7 Tage / 24 h Betrieb
Tschau Ronald
Ich denke da Dieter der Autor des Artikel ist, kann ich den Link hier posten ....
-
Hallo,
@Ronald: was heisst hier Konkurrenz??? So gesehen poste ich hier selber bei der Konkurrenz! Im übrigen: Danke für die Blumen, ich freue mich immer,wenn jemand meine Artiel liest.
@Mark: Den SAVDLO brauchst Du nur, wenn ihr noch irgendwelchen Office Schmutz, oder vergleichbare Altlasten habt.
Den SAV brauchst Du zusätzlich, wenn ihr IFS Laufwerke mappt, oder irgendwas verwendet, was im IFS Konfigurationen ablegt, WebsFear, Java oder weissKeinMenschWasDasNochSeinKönnte.
Bei 24/7 würde ich für die Wiederherstellungs Strategie unbedingt über Journalisierung nachdenken und dann gehört der Reorg der Receiver in die Sicherung eingebaut.
mfg
Dieter Bender
-
Noch ne Frage
Wir wollen das ganze in Savefiles packen. Platz ist reichlich vorhanden (Auslastung im Moment 18 %).
Ist das zu empfehlen. Es sollen dann später die Savefiles am Tage gesichert werden.
Gibt es da Abhängigkeiten, oder kann man z.B. das IFS nicht in einer Savefile sichern.
Danke
Mark
-
In eine SAVF kann genau nur 1 Lib gesichert werden und die muss genau benannt werden !!!
D.h., für jede Lib eine SAVF und einen SAVLIB-Befehl.
Ob es das ist ?
Bei IFS bin ich mir da nicht so sicher.
-
Hallo Mark,
das mit den Savefiles als Puffer ist für euch nicht schlecht. Bei 24/7 Betrieb die eleganteste Methode der Sicherung, wenn man den Platz hat. Man generiert sich mit einem kleinen Programm die Jobs (das mit der einen Lib ist hier ein Vorteil), die nun auch parallel (bei optimaler Anzahl geht das Ratz Fatz) die Savefiles füllen. Hier lassen sich die optimalen Zeitpunkte für jedes Segment fesstlegen. Zur Synchronisierung der Daten nach (komplett) Restore sollte hier (wie stets bei 24/7) journalisiert werden. Der Ablauf beim Restore sollte dann Programm gesteuert für synchronen Stand sorgen.
mfg
Dieter Bender
Similar Threads
-
By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 02-06-04, 14:35
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks