Nun, das Ganze ist eine einfache Kosten- und Performancerechnung:

Sind die Formulare farbig ?
=> Dann benötigt man sicherlich einen Farbdrucker
:=> erhöhte Kosten beim Drucker + Toner/Tintenverbrauch

Kann der Drucker Formulare speichern, ist das sicherlich eine gute Lösung wenn der Toner/Farbverbrauch nicht erheblich höher ist.

Die Overlay-Technik ist auch verwendbar, hierbei ist zu bedenken, dass Overlays als Bitmap übertragen werden und je nach Gebührenstruktur des VPN (Volumen!) mit entsprechenden Mehrkosten zu rechnen ist.
Zwar ist ein Formular sehr schnell änderbar aber wie häufig kommt das vor.

Von der AS/400 aus können Overlays auf 2 Methoden verwendet werden:
a) Genereller Overlay für alle Seiten (CRTPRTF/OVRPRTF)
b) Overlayangabe in der PRTF (DDS PAGSEG)

Hier hängt es von den Vorgaben ab (1. Seite anders als Folgeseiten).

Wenn der Drucker kein IPDS/AFP-Drucker ist, wird das Overlay für JEDE Seite übertragen !!!

Die preiswerteste und auch performanteste Lösung sind normalerweise fertige Formulare aus der Druckerrei.

Bei diesen Mengen gibt es sicherlich entsprechende Konditionen, so dass der Mehrpreis nicht wesentlich über den reinen Papierkosten liegt.

Bei den Druckern ist noch zu bemerken, dass beim Formulardruck nicht nur mehr Toner/Tinte verbraucht wird, sondern auch die Lebenszeit ggf. drastisch verkürzt wird.

Beispiel:

Ein Drucker wird z.B. mit einer Tonerreichweite von 15.000 Seiten bei 5% Schwärzung (normale volle Textseite A4) berechnet.

Belegt das Formular nun zusätzlich 2% so bedeutet das eine Verkürzung um 40% = 9.000 Seiten !
Ausserdem werden diese 2% immer gedruckt und zwar unerheblich wie voll die Seite ist.

Je nach Drucker kann sich auch die Gesamtlebensdauer dadurch reduzieren bzw. Wartungs- und Reinigungszyklen verkürzen.

Dies sind nicht zu vernachlässigende Kostenblöcke !!!