Dieses API ist einem eigenen Writer-Programm vorbehalten.
D.h., wenn du einen x-beliebigen Drucker nicht mit den Stanard-Treibern der AS/400 steuern willst, kannst du einen eigenen "Treiber" entwickeln und diesen dann in der OUTQ benennen. Dann werden sämtliche Spool-Anforderungen (Drucken, Aufsetzen auf Seite usw.) an dieses Programm gesendet dass dann die Aufträge mit dem realen Drucker ausführt.
Da du dann sicherlich auch ähnliche Fehlermeldungen wie der Standard-Writer abgeben willst, benötigst du dann dieses API um eine Fehlermeldung zu senden und auf eine Antwort zu warten. Dies ist dann übrigens das Gegenstück zum SNDRPLY bzw. Beantworten aus der QSYSOPR.