[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2003
    Beiträge
    221

    Bibliotheksverwendung

    Guten Morgen,

    wir sind mal wieder dabei, unser System aufzuräumen.

    Dabei sollen mehrere Bibliotheken zu einer zusammen gefasst werden. Wie bekomme ich heraus, in welchen CLs, CMDs oder sonst wo die Bibliotheken verwendet werden (ADDLIBLE, explizite Bibliotheksangabe oder so).

    Im Moment sehen ich nur, mit PDM alle Quellen zu durchsuchen. Und das sind sehr viele.


    Gruß

    Peter
    Peter Kinne
    EDV-Beratung
    www.kinne.de

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.928

    FNDSTRPDM

    Hallo Peter,

    statt über PDM und Auswahl 25, kannst Du den Befehl FNDSTRPDM (= Zeichenfolge mit PDM suchen) direkt benutzen. Das ist zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber immerhin ein Fortschritt.

    FNDSTRPDM kannst Du im Batch ausführen und Dir eine Liste erzeugen, in der alle Teil-Dateien, in denen eine bestimmte Zeichenfolge vorkommt, angedruckt werden.

    Beispiel:
    Code:
    SBMJOB CMD(FNDSTRPDM STRING('MYLIB') FILE(MYSRCLIB/QCLLESRC) 
                MBR(*ALL) OPTION(*NONE) PRTMBRLIST(*YES))        
           JOB(FNDMYLIB)
    Wenn Du die Bibliotheken, in denen die Quellen stehen in Deine Bibliotheks-Liste aufnimmst, kannst Du mit FILE(*LIBL/QCLLESRC) durchsuchen.

    Ansonste wühle mal im Internet, da gibt es bestimmt Freeware, mit der Du mehrere Quelle-Dateien nach mehreren Begriffen durchsuchen kannst.

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo Peter,

    Zitat Zitat von peter.kinne
    Guten Morgen,

    wir sind mal wieder dabei, unser System aufzuräumen.

    Dabei sollen mehrere Bibliotheken zu einer zusammen gefasst werden. Wie bekomme ich heraus, in welchen CLs, CMDs oder sonst wo die Bibliotheken verwendet werden (ADDLIBLE, explizite Bibliotheksangabe oder so).

    Im Moment sehen ich nur, mit PDM alle Quellen zu durchsuchen. Und das sind sehr viele.


    Gruß

    Peter
    das einzig zuverlässige, dem ich glauben würde ist Object Auditing. Von der vorgehensweise würde ich die Operation in mehrere Schritte zerlegen. Erst Objekte aus einer Bibliothek in eine andere verschieben und am Schluss eine leere, hoffentlich unbenutzte Bibliothek entfernen. Wobei man dann unbenutzt über Audit genau definieren kann (was ein Jahr nicht benutzt wurde ist relativ unnötig).
    Wenn so was dann immer noch Mut erfordert, dann muss man einen Schritt früher ansetzen und seine Anwendungen auf Robustheit trimmen.

    mfg

    Dieter Bender

    AS400 Freeware
    www.bender-dv.de
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •