Hallo,

nur ein paar Anmerkungen:

Java und MS Office, da fällt mir das Open Office Project ein, die da einiges an Schnittstellen basteln, habe ich aber keine eigenen Erfahrungen mit.

Java versus VB: Hauptunterschied von Java zum Rest of World ist die Menge an verfügbaren Open Source Komponenten, da kommt die meiste Produktivität her, nicht aus den Entwicklungs-Werkzeugen.

Alles was verteilte Verarbeitung angeht, ist mit Java sehr durchgängig, da man in der Regel keine Middleware braucht.

ODBC versus JDBC: JDBC scheint mir doch ausgereifter als ODBC und da geht auch mehr Entwicklungsaufwand rein, auch bei DB2/400 (oder heißt das jetzt i5 DB2/400, oder DB2/i5, oder...)

mfg

Dieter Bender


Zitat Zitat von Fuerchau
Im MS-Office-Bereich ist tatsächlich der bessere Weg VB, VBA. Nach Möglichkeit sollte man Standard-ODBC-Zugriffe verwenden können ohne komplizierte Prozeduraufrufe !
Funktionen im Select (mittels Create Function) machen auch noch Sinn, aber für alles andere muss man ja doch schon programmieren, AddIn's entwickeln usw.

Java ist genauso gut oder schlecht wie VB, kommt auf die Entwicklungsumgebung an.
Bei VB muss ich mich ja auch nicht mehr um alles kümmern, genauso gilt dies für Java.
Der einzige Nachteil bei Java sind die Resourcen:
welche JVM soll laufen (Microsoft, IBM, Sun, ...)
wie schnell ist die Hardware
usw.
Vorteile von Java kann dir Dieter Bender sicherlich genug ausführen.

Tipp's:
Für den Download (Excel, Word-Serienbrief) sollte man die Stand-ODBC-Funktionen (MS-Query) verwenden und nicht die CA-Transfer's (siehe hierzu auch meine anderen Beiträge).
Für den Upload (aus Excel) kann ich mein Tool Upload400 wärmstens empfehlen.