Hallo Thorone,

ich habe ’ne Step-by-step Anleitung erstellt wie sich „aus der Ferne“ die AS/400 Konsole bedienen lässt. Die Anleitung ist 14MB und gezippt noch 3,5 MB groß , sodass ich es hier nicht reinstellen kann. Bei Bedarf schicke ich es Dir gerne per Email.
So bediene ich mein System in Südfrankreich AS/400 Mod. 250 V5R2M0

Die Schritte im Einzelne:

Benötigte Hardware:
1x ausrangierter PC als AS/400-Konsole, (386er oder besser, 1 Modem oder ISDN-Karte,
1 freie Com-Schnittstelle besser 2, 1 Bildschirm)

1x Operations Console Kabel (Im Lieferumfang enthalten) zum verbinden der AS, Port 2B mit der Com-Schnittstelle des PCs

¹) 1x Remote Control Panel Kabel zum verbinden der AS, Port MI mit der 2. Com-Schnittstelle des PCs.
IBM PN97H7591 0381, gehört nicht zum Lieferumfang und muss extra geordet werden, kostete damals (1999) 278,00 DM. Die IBM-PN bezieht sich auf Mod. 150/170/250/600/620/S10/S20/4xx/5xx. Für weitere AS/400 bzw. I-Series, die Doku der Maschine ansehen oder sich vertrauensvoll an IBM wenden!

¹) Ist für die Gesamtsicherung nicht erforderlich, aber nützlich, wenn man „aus der Ferne“ die IPL-Prozedur einleiten möchte.

Benötigte Software:
W95 oder besser,
IBM Client Access ab V3R2M0 oder CA-Express ab V4R4M0 oder besser,
Remote Software (Laplink, Carbon-Copy oder PC-Anywhere)

Installation vor Ort Stammcomputer:
Hardware installieren:

Software installieren:
W95 oder besser installieren,

IBM Client Access (Benutzerdefinierte Installation)
Nur 5250 Bildschirm-u. Drucker-Emulaltion und
AS/400 Operations Console.
Client Access-Installation fertigstellen.

Konsole installieren:
Symbol Client Access klicken,
Symbol Operations Console klicken,
Bei Verbindung, neue Verbindung wählen,
Lokales Steuer Steuersystem markieren, Weiter klicken
Name oder IP-Adresse des Systems zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten eingeben, Weiter,
Direkte Kabelverbindung markieren, Weiter klicken,
Ferne Steuerkonsole -Siehe (¹)- oder Nur Konsole markieren, Weiter,
Übertragungsport der Konsole auswählen markieren, Weiter,
Com-Port wählen, Weiter,
Übertragungsport für die Steuerkonsole (Panel der AS/400) markieren, -Siehe (¹)- Weiter,
2. Com-Port wählen, Weiter,
Verbindung von fernen PCs nicht zulassen markieren, Weiter,

Wählen „fertigstellen“ um die Konfiguration zu speichern. Fertig!

Ist die Ferne Steuerkonsole definiert und die AS/400 sich im „Power Off“ Modus befindet?
dann erscheint am Bildschirm das AS/400-Panel,
IPL-Knopf mit der Maus anklicken, der IPL-Vorgang wird ausgelöst.

Die Verbindung für die Konsole wird automatisch hergestellt.
Warten auf „Anmeldung für AS/400-DST, DST-Benutzer und DST-Kennwort eingeben (meist 8x die 2, oder 8x die 1), OK klicken.

Ist die Ferne Steuerkonsole nicht aktiviert, dann muss die AS/400 bereits aktiv sein.
Man braucht nur auf das Signon-Bild zu warten und sich anzumelden.

Installation Remote-Software:
Laut Benutzerhandbuch vorgehen.
Diese Sicherheitsoptionen sollten aktiviert sein:
- Kennwortschutz (Geschützes Systems),
- Modemrückruf muss obligatorisch sein, nur angegebene Nummer wird angewählt.

Installation Remotecomputer:
Mindest-Voraussetzungen Hard-u. Software: PC oder Laptop ab 386 oder besser, Modem oder ISDN-Karte, W95 oder besser, Remote-Software.
Dfü-Netzwerk einrichten,
Remotesoftware gemäß Handbuch installieren.

Anwahl Stammcomputer:
Stammcomputer muss eingeschaltet und auf Empfang sein, Remotesoftware muss aktiv sein.
DFÜ-Netzwerk Verbindung zum Stammcomputer herstellen,
Remotesoftware aktivieren, Stammcomputer fernbedienen.
Symbole Operations-Konsole anklicken.

Gruss aus HH
Thierry