hi Leute!

Soweit ich mich erinnere ist ein Szenario wie das angesprochene durchaus möglich. Dazu benötigt man allerdings ein Storage System, das ein solches Szenario unterstützt und ein SAN (das einfachste).

Man kann zum Beispiel ein ESS (IBM Enterprise Storage Server) Pärchen bilden, also eine im RZ und eine im Backup RZ einige Kilometer weiter. Die beiden werden dann über PPRC synchronisiert und haben somit immer den gleichen Datenbestand.
Von der Storageseite gibt es also kein Problem.
Das Netzwerk (idealerweise ein SAN) müsste auch HA verkabelt und entsprechend gezoned sein, damit der Ausfall einer ESS oder einer AS/400 möglichst keinen größeren Impact auf die Systeme außenrum hat. (Voraussetzung ist, dass keine Peripherie direkt an die Primär AS/400 angeschlossen ist)

Nun zu den AS/400s: Hier gibt es wohl eine Softwarelösung, die einen Failover (mit einigen Zicken) bedenkenlos und vor allem schnell ermöglicht. Mir ist der Name des Tools leider entfallen...
Oder könnte man die beiden Maschinchen nicht in einen Cluster zusammenfassen? Der müsste dann doch auch ein entsprechendes Fail Over Szenario vorsehen.
Fragt doch hierzu einfach ma bei nem kompetenten IBMer an. Vielleicht innem Briefing oder Design Center.


an alle: korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Bin noch nicht sooo firm in der AS/400 Geschichte.