-
 Zitat von csupp
Hallo an alle,
ich bin ja immer noch der Meinung, daß ich euch im Rennen bei einem Maschinenwechsel abhänge.
Folgende Ausgangssituation:
Ich bekomme eine neue Maschine und die ist auch sicher schneller als die alte!!!! Zusätzlich kann ja beim Maschinenwechsel was schiefgehen und dann bleiben mir auf der alten Maschine (wenn ich dort wie vorgeschrieben den Releasewechsel mache) nur noch 70 Tage bis die Lizenzen ablaufen. Das klingt viel, hat aber schon des Öfteren nicht gereicht.
Was wäre also toll???
Die komplette Übernahme mit allen Usern und Einstellungen der alten Maschine, paralleles betreiben beider Maschinen zum Testen um eventuell, wenn nix mehr geht, auf die alte Maschine wechseln zu können, oder eben an einem Tag umzustellen, weil ja die neue Maschine schneller ist.
Wie erreiche ich das???
Grober Ablauf wie folgt:
Bestellung der neuen Maschine im "Side by Side" Feature.
Sicherung der alten Maschine mit SAVE 21 (Achtung Spoolfiles müßen entweder mit tool oder RMTOUTQ auf die andere Maschine gebracht werden)
Rücksicherung über RESTORE 21 auf der neuen Maschine,
Releasewechsel auf der neuen Maschine (geht dann sauschnell bei einer 810 mit 1020 CPW von V3R7 auf V5R2 in einer 3/4 Stunde), PTFs nachziehen - Testen und fertig.
Lasst euch nicht irritieren. Die neue Maschine ist Lizenzcodetechnisch nie niedriger als V5R2M0. Nur die Lizenzprogramme stehen nach der Rücksicherung auf *BACKLEVEL in Ihrem alten Release. Die werden aber dann mit den neuen Versionen überschrieben.
Kling komisch, ist aber so.
Sollte jemand genau wissen wollen wie's geht, gerne Anruf
Grüße
@csupp, sicher hast Du recht. Ich gebe aber Folgendes zu Bedenken: Habe ich auf der alten Maschine ein älteres Release, kommt es öfters zu Problemen mit der QUSRSYS, gerade wenn ich die mit ALWOBJD *All zurückspiele. Bei kleinen Installationen laß ich die QUSRSYS weg und mache die benötigten Einträge manuell (TCP und so, muß ich eh anpacken wenn beide Maschinen im Netz sind) Bei großen Umstellungen mache ich auf der alten Mschine nach Möglichkeit einen Rel Wechsel auf den Stand des Zielsystems. Ist mir einfach sicherer, bevor ich dann später stundenlang an der neuen Büchse ´rumhampele.
OD
-
Es gibt immer zwei Seiten
@ooopsdear,
es gibt immer ein Für und ein Wider. Die Probleme mit der QSYS und der QUSRSYS sind mir durchaus bekannt, ich habe Sie aber noch nie nicht gelöst bekommen. Wenn man sich an die Regeln hält hat man zu 99,9 % kein Problem bei der Umstellung und den Vorteil, daß das alte System immer noch als Backup voll funktionstüchtig im Hintergrund seine Arbeit wieder aufnehmen kann. Mit dieser Methode wage ich sogar Umstellungen unter der Woche. Der Kunde dankt es uns
Grüße
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Supp
SuS Group GmbH
Mühlenweg 2
56235 Ransbach-Baumbach
Tel.: +49 26 23 / 92 64 55 0
Fax :+49 26 23 / 92 64 55 9
Internet: www.sus-group.de
-
Hallo,
ist ja alles richtig mit QUSRSYS und QGPL, aber man sollte vorher nochmal kontrollieren im Memo to User ob nicht ein PTF für das Einspielen notwendig ist. Bei V5R2 mußte man das PTF SI08439 erst einspielen da es sonst mit QUSRSYS und QGPL zu Problemen kommt.
-
Never change a running system
nach dem Motto würde ich handeln.
Ich habe Umstellungen dieser Art über 100 mal durchgeführt.
Ich würde wirklich empfehlen, das Alt-System auf dem Stand zu belassen und dann die Daten auf das Zielsystem (V4R5) zu spielen um da dann anschliessend einen Release-Wechsel durchzuführen -> spart Zeit, denn der Rel. Wechsel auf der 570 ist ungleich schneller, wie auf dem Alt-System - und das wird nicht verändert!
hjzeig@zebis.de
-
Hallo Jörg,
muss das in dem Fall nicht ""never run a changing system" heißen?
Dieter
 Zitat von HJZeig
nach dem Motto würde ich handeln.
Ich habe Umstellungen dieser Art über 100 mal durchgeführt.
Ich würde wirklich empfehlen, das Alt-System auf dem Stand zu belassen und dann die Daten auf das Zielsystem (V4R5) zu spielen um da dann anschliessend einen Release-Wechsel durchzuführen -> spart Zeit, denn der Rel. Wechsel auf der 570 ist ungleich schneller, wie auf dem Alt-System - und das wird nicht verändert!
hjzeig@zebis.de
-
Leider klappt auch das nicht immer, entweder läuft das alte Release nicht auf der neuen Hardware oder das neue Release auf der alten Hardware.
Und somit hatten wir mal das Problem (ist auch irgendwo im Forum), dass die QUSRSYS einen Stand von V4R5 hatte, das aktuelle Release allerdings V5R2 war.
Grund war nun mal das Restore der QUSRSYS mittels ALWOBJDIFF(*ALL).
Zwar lief das System (nach Recovery von OS-CD um die *ERROR-Anzeige wegzubekommen) allerdings gabs da einige Lücken !
Insbesonders waren neue TCP-Dienste nicht verfügbar, da diese (und deren Parameter) in Dateien hinterlegt sind deren LVLCHK-ID nicht verändert war also auch nicht wiederhergestellt wurden.
Similar Threads
-
By CaddyMajor in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 09-02-07, 12:53
-
By ratinger in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 30-06-06, 10:39
-
By Tom B in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 19-05-06, 16:45
-
By Ziegler in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 27-06-04, 14:42
-
By cassandra in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 30-04-02, 14:54
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks