Hallo Thimi !
Hier sind meine Aufzeichnungen zum systemeigenen Email-Versand der AS/400. So habe ich den Email-Versand bei mir hier eingerichtet. Ich hoffe du kommst mit meinen Schreibweisen klar, ansonsten einfach nachfragen 
Code:
---------------------------------------------------------------------
Internet-Email (V4R5)
---------------------------------------------------------------------
CFGTCP-10: Proxy eintragen (falls benötigt) Host-Tabelleneintrag
CFGTCP-12: Host-Name, Domänennamen angeben Domäneninformationen
SMTP-Attribute (CHGSMTPA) oder CFGTCP-20,12,3
Starten: *YES
Systemname: TCPIP
Post-Router: Proxy (falls benötigt)
Firewall: *YES (falls benötigt)
SMTP-Server starten (STRTCPSVR)
Verzeichniseintrag (WRKDIRE) oder CFGTCP-20,12,10
INTERNET GATEWAY
Internet Email Route
TCPIP
(kein USRPRF)
Postfunktionsstufe: 1=Benutzerindex
Bevorzugte Adresse: 9=weitere
Adressart: ATCONTXT
Feldname: NETUSRID *IBM
Verteilungsattribute (CHGDSTA)
Leitweg: INTERNET GATEWAY
Verteilerwarteschlange (CFGDSTSRV) oder CFGTCP-20,12,12,1
QSMTPQ *RPDS TCPIPLOC *NETADR *LOC
Leitwegtabelleneintrag (CFGDSTSRV) oder CFGTCP-20,12,12,2
TCPIP, 4x QSMTPQ *DFT
Verzeichniseinträge (WRKDIRE)
Benutzer im Benutzerverzeichnis anlegen
Email senden (SNDDST)
SNDDST *LMSG, Internet-Adresse, Beschreibung, ...
SNDDST *DOC, ...
-----------
KB 16664138
-----------
Relaying für alle Adressen verhindern
CRTDTAARA DTAARA(QUSRSYS/QTMSNORLY) TYPE(*CHAR) LEN(1)
Relaying nur für spezielle Adressen erlauben
CRTSRCPF FILE(QUSRSYS/QTMSADRLST) CCSID(500)
STRSEU SRCFILE(QUSRSYS/QTMSADRLST) SRCMBR(ACCEPTRLY)
10.0.0.0 255.0.0.0
Die Verteilerwarteschlange und der Leitwegtabelleneintrag müssten bereits vorhanden sein, ansonsten wie beschrieben anlegen. Der Schutz gegen das Relaying geht soweit ich weiß nur für V4R5. Ab V5R1 gibt es dafür anscheinend spezielle Befehle und Menüs.
Viele Grüße
Jürgen
Bookmarks