Hallo Hell,
zuerst einmal unbedingt die Daten aus dem /home in ein Unterverzeichnis packen, zB /home/vonPC oder ähnlich. In dieses Verzeichnis dann auch nur die Daten dieser Anwendung rein.
Anschliessend ein bischen CL und ein bischen RPG:
Das RPGLE Programm in Fixformat RPG:Code::WasIsDa1C pgm DCL VAR(&DIR) TYPE(*CHAR) LEN(50) + VALUE('/home/vonPC') CRTPF FILE(QTEMP/DSPLNKP) RCDLEN(132) /* HIER die passende Dateischablone einbauen statt '*' */ CHGVAR VAR(&WORK) VALUE(&DIR *TCAT '/' *TCAT '*') CD DIR('/') DSPLNK OBJ(&WORK) OUTPUT(*PRINT) OBJTYPE(*STMF) + DETAIL(*NAME) DSPOPT(*ALL) CPYSPLF FILE(QSYSPRT) TOFILE(QTEMP/DSPLNKP) DLTSPLF FILE(QSYSPRT) OVRDBF FILE(DSPLNKP) TOFILE(QTEMP/DSPLNKP) CALL PGM(WasIstDa1R)
und nun wieder bischen CLCode:*WasIstDa1R FDSPLNKP IF F 132 DISK IDSPLNKP KF I 2 26 I#FILE C DO *HIVAL C READ DSPLNKP LR C LR LEAVE C* Hier Dateischablone anpassen!!!! C IF %SUBST(I#FILE:1:5) <> 'daten' C ITER C ENDIF C CALL 'WasIstDa2C' C PARM I#FILE C ENDDO
Das TOMBR muss nactürlich angepasst werden. Da wir hier mit einem selbstgemachen CSV Converter arbeiten habe ich schnell den Befehlsprompt von CPYFRMSTMF reinkopiert.Code:WasIstDa2C: PGM PARM(&FILE) DCL VAR(&FILE) TYPE(*CHAR) LEN(25) OVRPRTF FILE(QSYSPRT) OUTQ(PRAB01) OVRSCOPE(*JOB) MONMSG MSGID(CPF0000) CPYFRMSTMF FROMSTMF(&FILE) TOMBR('QSYS.LIB/MYLIB.LIB/MYFILE.FILE/MYMBR.MBR') MONMSG MSGID(CPA0000 CPF0000) ENDPGM
Das man statt der einzelnen Programme auch Moduls draus machen kann etc ist klar.
Das sollte dir aber erstmal einen Ansatz geben.
Bei dem DSPLNK auf Spool gibts sicher auch den Weg der APIs für IFS, aber dafür hab ich keine Beispiele, weil wir da mit IFS-Tools arbeiten, die ich nur benutze. No Clue, wer der Hersteller ist bzw wo du dir diese downloaden kannst
Gruß
![[NEWSboard IBMi Forum]](images/duke/nblogo.gif)



Mit Zitat antworten
Bookmarks