[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2001
    Beiträge
    163

    multiple DB-Exemplare auf der i5 ?

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe gehört das es ab V5R2 oder V5R3 (i5/os) die möglichkeit geben soll mehr als ein Datenbank-Exemplar auf der i5 zu betreiben. Ist das wahr ???
    Viele Grüsse

    Peter

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.928

    Multiple Databases

    Hallo Peter,

    IASP (Independent Auxiliary Storage Pool) ermöglicht seit Release V5R2M0 paralell mehrere unabhängige Datenbanken auf der iSeries bzw. i5 zu verwalten.

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2001
    Beiträge
    163
    Hallo Birgitta,

    abermals ein fettes Danke schön!
    Zitat Zitat von B.Hauser
    Hallo Peter,

    IASP (Independent Auxiliary Storage Pool) ermöglicht seit Release V5R2M0 paralell mehrere unabhängige Datenbanken auf der iSeries bzw. i5 zu verwalten.

    Birgitta
    Viele Grüsse

    Peter

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Ich frage mich allerdings, was damit erreicht werden soll.
    Bisher war mein Verständnis immer so, dass ein Set von Lib's meine "DB" der Anwendung darstellt. Namensgleichheit von Lib's darf es innerhalb einer Partition nicht geben.
    Kann ich dann also über IASP die gleiche Lib (vom Namen her) nochmal haben ?
    Wie ordne ich dann meinem Job die richtige Lib zu ?

    Der Vorteil der IASP's liegt doch "nur" darin, dass ich diesen dynamisch zuordnen / lösen kann, was aber bei Namenskonflikten wohl nicht geht.

    Nach dem Mount gehört der IASP aber zur "Datenbank" der AS/400 immer vorausgesetzt DIE AS/400 wird als genau eine DB betrachtet.

    Über WRKRDBDIRE gebe ich meiner DB (*local) einen Namen. Ich kann natürlich mehrere Namen vergeben (Aliasing). Sobald ein IASP aber gemountet ist, erreiche ich die Lib's über den lokalen DB-Namen.

    Habe ich jetzt "mehrere" DB's oder immer noch nur eine ?
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2001
    Beiträge
    163
    Hallo Fürchau,

    Hintergrund und Überlegung sind die folgenden:

    Lagerverwaltungsystem von Hersteller A und Rohwarenverwaltungssystem ebenfalls von Hersteller A. Beide Systeme sind physisch voneinander getrennt. Nun sollen aber beide Systeme auf ein System per MIMIX gespiegelt werden. Um evtl. Namensgleichheiten auszuräumen war angedacht 2 Exemplare zu verwenden die beide auf der gleichen Partition laufen.

    Für SQL kein Problem, man kann ja die Connection entsprechend gestalten.

    So hat man dann auf einer Maschine 2 DB's mit jeweils den gleichen Bibliotheken

    Ohne isap aber wohl nicht zu lösen.
    Wir werden nun doch pro System eine Partition einrichten und beide Systeme separat als Backup vorhalten.
    Viele Grüsse

    Peter

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Auch mit IASP ist das nicht lösbar, da du jeden IASP einem anderen System (Partition) zuordnen must. Sonst bleibst du auf dem Problem der Namensgleichheit sitzen.

    Also ob mit oder ohne IASP, für dein Problem der Spiegelung benötigst du leider 2 Partitionen/Systeme.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713

    Question

    Zitat Zitat von Peter Kosel
    Hallo Fürchau,

    Hintergrund und Überlegung sind die folgenden:

    Lagerverwaltungsystem von Hersteller A und Rohwarenverwaltungssystem ebenfalls von Hersteller A.
    Uff...
    gibt es immer noch Softwarehersteller, die es nicht geschafft bekommen, ihre Software in mehreren Instanzen mit unterschiedlichen Sätzen von Bibliotheksnamen auf einer iSeries-Partition laufen zu lassen?

    Wäre ich nicht Atheist, würde ich vom Glauben abfallen...

    -h

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Vielleicht hat man sich nur keine Gedanken darüber gemacht wie das gehen könnte. Häufig stehen die benötigten Lib's in JOBD's oder Parameter-Dateien.
    Da wäre es doch relativ simpel eine Anwendung zu doppeln.

    Schließlich steht man ja häufiger (und auch schon vor V4) vor dem Problem von "Testsystemen" die nicht unbedingt auf einer 2. Maschine laufen können (scheitert ja meistens eh an den Lizenzen).

    Auch frage ich mich, ob der Software-Hersteller für jedes Modul ein eigenes System/Partition hat ?
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Mar 2001
    Beiträge
    163
    Hallo noch einmal zusammen,

    ich habe mich ja nun damit abgefunden das ich 2 Partitionen konfigurieren muss, aber schön ist das nicht.

    Auf DB2 für Windows ist das ja auch kein Problem. Ich habe ein Exemplar in dem mehrere DB's vorhanden sein können. In diesen sind dann die Schemata (LIBS) vorhanden, und in diesen wiederum die Tabellen.
    Da ja die i5 auch eine UDB besitzt sollte man eigentlich erwarten können das man sich über das Connect-Stement an die gewünschte DB anmelden kann.
    Es gibt da die wunderbaren Befehle "SET CONNECTION" und "SET CURRENT SCHEMA". Diese Befehle funktionieren auch auf der i5.
    Fazit daher, halbherzige Implemntierung der UDB.

    Allen ein schönes Wochenende
    Viele Grüsse

    Peter

  10. #10
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Ja und Nein !
    1 Partition hat immer nur 1 DB.
    Das Problem ist halt die Zuordnung, das Schema (SQL-Sicht) ist halt die Lib (OS-Sicht), da eine Lib aber nur 1 Mal vorhanden sein darf ergibt sich halt das Problem.

    Da DB2 für Windows oder auch andere DB's (SQL-Server, Oracle) pro DB ein (ggf. mehrere bei Verteilung) File-Objekt erstellen, kann ich nun mal mehrere DB's auf einem PC installieren.

    Nun ja, es ist halt eine Betrachtungsweise.

    Seit V4Rx kann ich ja nun mehrere Partitionen erstellen, jede Partition entspricht einer DB und ich kann mittels "Connect" mich mit jeder DB verbinden.
    Habe ich eine AS/400-Anwendung die wie eine PC-Anwendung per Connect sich mit einer DB verbindet und alles per SQL erledigt, ist das vergleichbar.
    Aber die meisten (um nicht zu sagen alle) verwenden eher Recordlevel-Access oder SQL ohne Connect (Default ist nämlich *local) und da geht das halt nicht.

    Ich würde das keine halbherzige Implementation nennen. Schließlich waren die Lib's zuerst da (/36) und die SQL-Implementierung kam etwas später.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  11. #11
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Also ich versuchs auch noch mal.
    Mehrer IASP's pro Partition sind möglich. (ab V5R2)
    Damit können mehrere Datenbanken auf einer Partition mit gleichen Bibliotheks/Schema-Namen verwendet werden.

    Zwischen den Datenbanken wird folgendermassen umgeschaltet :
    - SQL mit set connection, oder implizit über den dreiteiligen Namen z.B. Select * from database.schema.table
    - Classic im AS/400-Job mit Command SETASPGRP
    http://publib.boulder.ibm.com/iserie...2929/index.htm

    Somit sind immer eindeutige Bibliotheken/Schemas im Jobkontext vorhanden.

    Wichtig ist noch :
    Nicht alle Objekt-Typen sind in IASP-Bibliotheken/Schemas speicherbar.
    Ab OS/400 V5R3 sind aber noch einige dazugekommen.

    Sven

Similar Threads

  1. NetworkstationManagerV2 auf i5 V5R3M0
    By Nili in forum NEWSboard Linux
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20-09-07, 13:32
  2. Emailprotokoll auf i5?
    By Blaumeise in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17-11-06, 12:19
  3. Neue Möglichkeiten mit SQL auf i5 / iSeries / AS400
    By Fondue in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28-04-06, 19:40
  4. Hartcodierter OLE DB Zugriff auf AS/400-Datenbank
    By tschroeder in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04-05-05, 09:21
  5. oxaion erfolgreich auf i5 getestet
    By ralfmh in forum Archiv NEWSboard Events
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07-10-04, 11:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •