Wir druckern von der AS/400 auf Linux-CUPS. Dazu waren jedoch einige PDFs erforderlich. Die aktuelle CUPS-Version sollte allerdings ohne Anpassungen seitens AS/400 funktionieren. Auf der AS läuft V5 R2 (hoffentlich war das richtig).

Folgende Infos sind hierzu von IBM verfügbar:

"http://www-912.ibm.com/s_dir/slkbase.nsf/1ac66549a21402188625680b0002037e/562a677c16d08a0286256be2007323c2?OpenDocument&Expa ndSection=1,2&Highlight=2,internet,printing#_Secti on1"
Document Title: "Configuring a *LAN 3812 IPP Device Description"
Document Number: "27285732"
Functional Area: "Print"
Subfunctional Area: "Network Print from iSeries"

"http://www-912.ibm.com/s_dir/slkbase.nsf/0/00e3c3d5af21afa6862565c2007d437f?OpenDocument&Expa ndSection=1,7,6,5,3,2,4#_Section1"
Document Title: "Configuring a *LAN 3812 PJL Device Description"
Document Number: "8695149"
Functional Area: "Print"
Subfunctional Area: "Network Print from iSeries"



1. neuen AS/400 Drucker anlegen (als Beispiel)
"crtdevprt" (Create Device Print)

Einheitenbeschreibung anzeigen Seite 1
5722SS1 V5R2M0 020719 HUS400 01.06.04 09:14:39
Einheitenbeschreibung . . . . . . : DEVD IPP_TEST
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : OPTION *ALL
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT
Einheitenklasse . . . . . . . . . : DEVCLS *LAN
Einheitentyp . . . . . . . . . . . : TYPE 3812
Einheitenmodell . . . . . . . . . : MODEL 1
LAN-Anschluß . . . . . . . . . . . : LANATTACH *IP
Portnummer . . . . . . . . . . . . : PORT 631
Physischer Anschluß . . . . . . . : ATTACH *DIRECT
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : ONLINE *YES
Schriftart . . . . . . . . . . . . : FONT
Kennung . . . . . . . . . . . . : 11
Punktgröße . . . . . . . . . . . : *NONE
Papierzufuhr . . . . . . . . . . . : FORMFEED *AUTOCUT
Papierzuführung f. Trennseiten . . : SEPDRAWER *FILE
Trennseitenprogramm . . . . . . . : SEPPGM *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . :
Druckerfehlernachricht . . . . . . : PRTERRMSG *INFO
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : MSGQ *CTLD
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Aktivierungszeitgeber . . . . . . : ACTTMR 170
Inaktivitätszeitgeber . . . . . . : INACTTMR *SEC15
Druckerdatenstromums. im Host . . : TRANSFORM *YES
Hersteller, Typ und Modell . . . . : MFRTYPMDL *HP5
Papierfach 1 . . . . . . . . . . . : PPRSRC1 *A4
Papierfach 2 . . . . . . . . . . . : PPRSRC2 *A4
Umschlagfach . . . . . . . . . . . : ENVELOPE *NUMBER10
Unterst. ASCII-Codepage 899 . . . : ASCII899 *NO
Abbildkonfiguration . . . . . . . : IMGCFG *NONE
Zeichen-ID . . . . . . . . . . . . : CHRID *SYSVAL
Ferner Standort . . . . . . . . . : RMTLOCNAME http://192.168.20.11/printers/ptr_kyo_1
Datenstationsanpassungsobjekt . . : WSCST HP4MOD
Bibliothek . . . . . . . . . . . : RAKUNDE
Benutzerdefiniertes Objekt . . . . : USRDFNOBJ *NONE
Objektart . . . . . . . . . . . : *NONE
Datenumsetzungsprogramm . . . . . : USRDTATFM *NONE
Systemdefin. Treiberprogramm . . . : SYSDRVPGM *IBMIPPDRV
Sichere Verbindung . . . . . . . . : SECURECNN *NO
Text . . . . . . . . . . . . . . . : TEXT IPP-Printer Test mit Linux CUPS Server
Benutzerdefinierte Auswahl . . . . : USRDFNOPT *IBMDEBUG (nur zum Test, sonst *NONE)
* * * * * E N D E D E R L I S T E * * * * *