Hallo Stefan,

kannst du mir die Namen der anderen ominösen Spooldateien in der PRT01 nennen.

Zum Problem Spool-Datei QPTMPLPD :
Kann es sein, das PRT01 über eine remote outq (LPD) angebunden ist? Die Seitenanzahl * bedeutet, das es sich z.B. um eine ASCII Spooldatei handelt. D.h. die Datei wurde z.B. mit HPT (Host print transform) in einen PCL Datenstrom umgewandelt
(Ansehen mit WRKOUTQD PRT01).
Die Datei kannst du dir mit dem OPsNav + AFP-Viewer ansehen.

Desweiteren: Kann es sein, das der Drucker bzw. die Printbox um (8:31 Uhr) nicht eingeschaltet oder nicht online ist und z.B. im Paramter DESTOPT der remote OUTQ PRT01 "XAUTOQ" eingetragen ist ? Dann wird nämlich eine bereits mit LPD gesendete Spooldatei wieder unter dem Namen QPTMPLPD in der selben OUTQ abgelegt und ggf. neu gesendet. (Ab OS/400 V4R4 wird "XAUTOQ" automatisch verwendet, auch wenn nicht angegeben)

Hier ein Auszug aus der Onlne-Hilfe zum CMD SNDTCPSPLF (LPR):

Über die zielsystemabhängige Angabe XAUTOQ im Befehl SNDTCPSPLF
(TCP/IP-Spool-Datei senden) oder in den Befehlen CRTOUTQ und CHGOUTQ
(Ausgabewarteschlange erstellen/ändern) kann eine automatische
Warteschlangenoption aktiviert werden. Wird diese verwendet, werden die
Dateien ebenso gesendet wir vorher, sofern es beim fernen System während
der Umsetzung nicht zu einer Zeitüberschreitung kommt. In diesem Fall
werden die umgesetzten Spool-Dateien unter Verwendung des AS/400
LPD-Servers an die gleiche Ausgabewarteschlange zurückgesendet. Wenn ein
fernes Ausgabeprogramm aktiv ist, sendet es die umgesetzte Spool-Datei
an das ferne System.
Sven.

[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 15. Oktober 2001 editiert.]