@Dieter

Warum immer gleich so negativ.
Bisher habe ich mit dem CA-Treiber nur gute Erfahrungen gemacht. Er ist immer noch besser, als so manch anderer und auf jeden Fall besser als der hauseigene OLEDB-Treiber (IBMDA400).

@Andreas
Die Performance ist durchweg gut bis sehr gut. Meine Erfahrungen mit Java sind da (was die Performance angeht) nicht so berauschend, da intern noch sehr viel Typumsetzungen laufen müssen.

Was die Berechtigungen angeht, so kann man zwar über Opsnav einiges verwalten,
aber:
Wenn ein User erst mal ODBC-berechtigt ist, kommt er an jede Datei die nicht explizit gesperrt ist (*PUBLIC *EXCLUDE).
Die meisten Lib's und Datei haben *USE oder sogar *CHANGE Berechtigung, was ja ganz normal für den lokalen Greenscreen-Anwender ist.
Dieses Thema wurde schon des öfteren diskutiert.

Für CA-ODBC benötigst du den Hostdienst (STRHOSTSVR) *Database.

Alternativ gibt es noch Treiber die auf DRDA aufsetzen, da reicht der TCP-Dienst DRDA.

Wenn man sich mit Berechtigungsproblemen nicht herumschlagen will, kann man das Tool PCSACC/400 einsetzen.
Für DRDA gibt es allerdings keinen Schutz ausser den Berechtigungen.