[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 3 Erste 1 2 3 Letzte
  1. #13
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Hallo norbert1507,
    das war, sorry, auch direkt nicht als Hilfe für dich gedacht.
    Sondern ich möchte einfach nur wissen ob es geht (DOS-Box, DEL).

    Warum :

    Der Datei-Explorer und der DEL-Command in der Commandumgebung nutzen immer noch intern andere Windows-API's.

    Anderen Anwendern könnte dies trotzdem eine Hilfe sein.
    Also wer würde dies einmal (DEL mit SP2) ausprobieren, und das Ergebnis posten?!

    Danke Sven!

    Im Thread etwas weiter vorne wurde das schon bejaht.
    Leider kann ich dazu nichts finden.

  2. #14
    Registriert seit
    Apr 2001
    Beiträge
    127
    Moin Sven Schneider,
    folgendes Resultat in der DOS-Box:

    Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.

    Also auch hier schlechte Karten!

  3. #15
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Das Problem ist scheinber ein generelles.
    QDLS ist nicht threadsafe.

    Integrated file system APIs are threadsafe when the operation is directed to an object that resides in a threadsafe file system. When these APIs are operating on objects in file systems that are not threadsafe when multiple threads are running in the job, the API will fail.
    siehe dazu:
    http://as400bks.rochester.ibm.com/ht...axmstfscmp.htm

    Wahrscheinlich greift der Windows Netzwerk-Client mit mehreren Threads auf das QDLS-Objekt zu, und sperrt sich damit selbst.

    Ein ähnliches Problem gab es schon mal mit NT4 SP3.
    Hier blieb nach dem Kopieren einer Datei ins QDLS diese Datei gesperrt, bis die Verbindung zum Serverjob getrennt wurde bzw. das Anzeigen der Dateieigenschaften im Explorer führte auch zum Entsperren des QDLS-Objekts.

    Und auch mit Win2000 SP3. (Seit V5R1 behoben !)
    http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=2935

    Sven

  4. #16
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    1
    Guten Tag !

    Ich schreibe nicht sehr gut Deutsch. (CH Fr)

    Ich habe auch deise problem und ich habe heute keine antwort wie ich muss machen.

    Uber franzosich das ich habe die frage machen.

    http://www.forum-microsoft.org/ftopic30618.html

    Am heute, ich bin zuruck in Windows SP1 mit unsinstalliert und das functionniert.
    Achtung machen eine copy uber HDU wenn sie machen unstalliert.

    Eine personnen gesagt mich wir mussen warten eine neuen patch SP2-xx. Aber heute das nicht functionniert mit SP2

    Ich habe Firewall testiert und eine Qsecof user uber meine computer gemacht. Das auch nicht functionniert.

    Ich weiss nicht wie sie konnen das lesen ?

    Bitte !

    Chételat

  5. #17
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    11
    Tja, das Problem lässt sich wohl derzeitig nicht lösen.Es bleibt blos die Möglichkeit die Datei über einen anderen Rechner ohne SP2 zu löschen oder direkt mit WRKFLR.
    Es ist blos sehr lästig, da man das Löschen gern vergisst und das automatische Löschen durch ein Programm nicht mehr funktionier.
    Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, vieleicht findet doch noch mal jemand die Lösung.
    Gruß
    Norbert

  6. #18
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Wieso wird dieser Fehler eigentlich IBM und nicht Microsoft zugeschrieben ?
    Vor SP2 gings ja noch, also muss M$ ja irgendwas geändert haben.
    Scheinbar kommt SP2 nicht mehr mit 8.3-Namen zurecht, da QDLS ja keine langen Namen unterstützt.
    Vielleicht tritt das Problem auch bei anderen Filesystemen mit eingschränkter DOS-Funktionalität auf.

    Umgehung wäre ein Umbenennen (das funktioniert noch) und ein Batchjob der die Dateien löscht.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #19
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695

    Ich habe eine Lösung !!!

    Auch wenn es etwas kompliziert ist, ABER ES FUNKTIONIERT !

    Man lege sich für die benötigten Freigaben ein Verzeichnis "/home/qdls/<Freigabename>" an (qdls unter Home muss natürlich auch angelegt werden).

    Ich habe z.b. ein Verzeichnis "/home/fuerchau/qdls" angelegt.
    Nun muss man leider in den OpsNav.

    Man gehe in
    Dateisysteme => Integrated File System => QDLS

    Klicke mit der rechten Maustaste den Freigabenamen an (in meinem Beispiel Fuerchau) und wähle den Eintrag "NFS-Export->Eigenschaften".

    In diesem Dialog gibts 2 Registerkarten:
    Allgemein:
    Dort können per "Durchsuchen" die Benutzer eingerichtet werden.
    Auch das Häkchen für "Permanent exportieren" muss angeklickt werden.

    Zugriff:
    Dort muss das eigene System hinzugefügt werden.
    (Public) sollte man sperren
    Für das eigene System Read/Write sowie "Root" anklicken.

    Ds ganze mit "Export" bestätigen.

    Zur Kontrolle sollte man sich die Eigenschaften besser noch mal anschauen.
    Per WRKLNK '/etc' kann man einige Dateien sehen, die nun angelegt sind.

    Nun wieder zur AS/400:

    Per STRNFSSVR *ALL können die NFS-Server gestartet werden (Vielleicht reicht auch erst mal nur *SRV und *MNT, ich habe aber erst mal alle gestartet).

    Nun fehlt nur noch der Mount !

    MOUNT TYPE(*NFS)
    MFS('MYSYSTEM:/qdls/fuerchau')
    MNTOVRDIR('/home/fuerchau/qdls')

    Nun wird der Zugriff von "/home/fuerchau/qdls" auf "/qdls/fuerchau" umgelenkt.

    Wieder zurück zum OpsNav.

    In den Dateisystemen kann ich nun für "/home/fuerchau/qdls" eine neue NetServer-Freigabe "Fuerchau" erteilen. Die alte Freigabe "Fuerchau" habe ich entfernt.

    Wenn ich nun im Explorer ein Netzlaufwerk auf "\\SYSTEM\FUERCHAU" verbinde kann ich die Dateien ganz normal bearbeiten und auch LÖSCHEN !!!

    Ich muss also nur noch im QSTRUP
    STRNFSSVR sowie MOUNT einbauen.

    Auf Gund der unterschiedlichen Berechtigungen benötige ich wohl für jedes Verzeichnis einen eigenen Mount. Das bleibt aber euch zum Probieren überlassen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #20
    Unregistriert Besucher/Guest
    [QUOTE=Sven Schneider]Mich würde es trotzdem interessieren :

    Wie sieht es in der DOS-Box bzw. in der Command-Zeilen Umgebung mit dem DEL Befehl aus?

    Wenn dieses mit ja beantwortet wurde, wundert mich das. Bei uns funktioniert das löschen auch nicht über die DOS-Box. Das gleiche problem habe ich übrigens auch bei einem Rechner mit Win2000 SP4.

  9. #21
    Registriert seit
    Apr 2001
    Beiträge
    127
    Moin Unregistriert,
    Thema "WINXP SP2 DLT auf QDLS nicht möglich / jetzt auch mit WINXP SP1 885835" gibt hierzu die Antwort.

    http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=6362

    V5R1 MF34450
    V5R2 MF34337
    V5R3 MF34228

  10. #22
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114

    Was muß bei MYSYSTEM stehen

    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Auch wenn es etwas kompliziert ist, ABER ES FUNKTIONIERT !

    Man lege sich für die benötigten Freigaben ein Verzeichnis "/home/qdls/<Freigabename>" an (qdls unter Home muss natürlich auch angelegt werden).

    Ich habe z.b. ein Verzeichnis "/home/fuerchau/qdls" angelegt.
    Nun muss man leider in den OpsNav.

    Man gehe in
    Dateisysteme => Integrated File System => QDLS

    Klicke mit der rechten Maustaste den Freigabenamen an (in meinem Beispiel Fuerchau) und wähle den Eintrag "NFS-Export->Eigenschaften".

    In diesem Dialog gibts 2 Registerkarten:
    Allgemein:
    Dort können per "Durchsuchen" die Benutzer eingerichtet werden.
    Auch das Häkchen für "Permanent exportieren" muss angeklickt werden.

    Zugriff:
    Dort muss das eigene System hinzugefügt werden.
    (Public) sollte man sperren
    Für das eigene System Read/Write sowie "Root" anklicken.

    Ds ganze mit "Export" bestätigen.

    Zur Kontrolle sollte man sich die Eigenschaften besser noch mal anschauen.
    Per WRKLNK '/etc' kann man einige Dateien sehen, die nun angelegt sind.

    Nun wieder zur AS/400:

    Per STRNFSSVR *ALL können die NFS-Server gestartet werden (Vielleicht reicht auch erst mal nur *SRV und *MNT, ich habe aber erst mal alle gestartet).

    Nun fehlt nur noch der Mount !

    MOUNT TYPE(*NFS)
    MFS('MYSYSTEM:/qdls/fuerchau')
    MNTOVRDIR('/home/fuerchau/qdls')

    Nun wird der Zugriff von "/home/fuerchau/qdls" auf "/qdls/fuerchau" umgelenkt.

    Wieder zurück zum OpsNav.

    In den Dateisystemen kann ich nun für "/home/fuerchau/qdls" eine neue NetServer-Freigabe "Fuerchau" erteilen. Die alte Freigabe "Fuerchau" habe ich entfernt.

    Wenn ich nun im Explorer ein Netzlaufwerk auf "\\SYSTEM\FUERCHAU" verbinde kann ich die Dateien ganz normal bearbeiten und auch LÖSCHEN !!!

    Ich muss also nur noch im QSTRUP
    STRNFSSVR sowie MOUNT einbauen.

    Auf Gund der unterschiedlichen Berechtigungen benötige ich wohl für jedes Verzeichnis einen eigenen Mount. Das bleibt aber euch zum Probieren überlassen.
    Hallo,
    ich habe hier im Hosteintrag bei der eignen IP-Adresse z.B. SOEDOM01 stehen, er gibt mir aber immer als Fehlermeldung
    Nachrichten-ID . . . . : CPFA1CE Bewertung . . . . . . : 40
    Nachrichtenart . . . . : Diagnose
    Sendedatum . . . . . . : 25.09.09 Sendezeit . . . . . . : 10:05:25

    Nachricht . . . : Adresse des angegebenen Systemnamens kann nicht gefunden
    werden.
    Ursache . . . . : Beim Abrufen von DFV-Informationen über den im Parameter
    MFS angegebenen Host MFS('SOEDOM01 trat ein Fehler auf.

    Was fehlt ihm?
    GG

  11. #23
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Da das über IP läuft muss der Name aufgelöst werden können.
    Hierzu einen HOSTS-Eintrag (CFGTCP->10) oder bei fernem DNS dort eintragen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  12. #24
    Registriert seit
    May 2002
    Beiträge
    2.643

    Link

    Hallo,
    schaue Dir einmal dies an:

    IBM - NFS Fails with a CPFA1CE

Similar Threads

  1. Dateien auf dem IFS löschen
    By codierknecht in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27-08-08, 05:13
  2. Dateien aus dem IFS löschen
    By Bobou in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16-01-07, 10:26
  3. Dateien im IFS bzw. QDLS über Explorer löschen
    By dino in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08-12-06, 19:14
  4. Dateien in QDLS bzw. IFS über Explorer löschen
    By dino in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22-05-06, 18:59
  5. Dateien im freigegebenen Ordner im IFS löschen
    By Enatz in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07-12-05, 21:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •