[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Apr 2002
    Beiträge
    792
    Hi,

    also wenn du das PC-Programm beeinflussen kannst, dann mach doch lieber einen Programmaufruf auf der AS/400 per PC-Programm (SQL, Remotecommand, Steuerelement von CA in VB,...)

    Sascha

  2. #2
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    192
    Dies Problem ist bei uns bisher nicht aufgetreten (würde ich bemerken, da ich auf bestimmte Ende Sätze angewiesen bin).

    Man kann es auch dadurch umgehen dass man erst die Daten per PC dort bereitstellt und dann die Datei umbenennt. Und dann nur die Dateien mit einer gewissen Endung, Namensaufbau etc. verarbeitet.

    An anderer Stelle habe ich pro datei eine Kontroll datei die nach kompletten bereitstellen erstellt wird, Kopiert wird erst dann wenn die passende Kontrolldatei da ist.


    Ich werde unsere Prozesse mal im Auge halten, aber wie gesagt..das ganze läuft nun schon ein Jahr lang jede Nacht fehlerlos.

    Rince

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo Rince,

    nicht jedes Problem, das da auftreten kann muss auffallen, da ja anschließemd auch noch übertragene Dateien gelöscht werden!!!
    das mit dem umbenenne kann auch wieder schief gehen, wenn mehr als eine Datei gleichzeitig ankommen könnte!!!
    Das mit der Kontrolldatei ist auch nicht Wasserdicht, das hat dieselbe Krankheit, der Fehler wird nur etwas unwahrscheinlicher, da die Datei kleiner ist.

    Was ich mich allerdings frage ist: warum so umständlich, wenns auch einfacher geht und das einfachste und völlig Wasserdichte ist die Erstellung eindeutig benamter Dateien und dann anstoßen des Jobs zur Weiterverarbeitung mit Parameterübergabe des Dateinamens aus dem erstellenden Programm.

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von Rincewind
    Dies Problem ist bei uns bisher nicht aufgetreten (würde ich bemerken, da ich auf bestimmte Ende Sätze angewiesen bin).

    Man kann es auch dadurch umgehen dass man erst die Daten per PC dort bereitstellt und dann die Datei umbenennt. Und dann nur die Dateien mit einer gewissen Endung, Namensaufbau etc. verarbeitet.

    An anderer Stelle habe ich pro datei eine Kontroll datei die nach kompletten bereitstellen erstellt wird, Kopiert wird erst dann wenn die passende Kontrolldatei da ist.


    Ich werde unsere Prozesse mal im Auge halten, aber wie gesagt..das ganze läuft nun schon ein Jahr lang jede Nacht fehlerlos.

    Rince
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  4. #4
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    192
    Weil ich vermutlich dasselbe Problem wie so viele Leute habe,

    keinerlei Einfluss auf externe gekaufte Software

    Prinzipiell geb ich dir natürlich recht, aber wie gesagt, es läuft bei uns (eindeutig beweisbar da die Dateien ohne Ende Satz auffallen.

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo Rince,

    Natürlich kann man sein Auto auch rückwärts in die Parklücke schieben, weil es keinen Rückwärtsgang hat, aber wer kauft sowas???
    Wenn natürlich alle Leute schieben, dann wird der Hersteller nie einen Rückwärtsgang einbauen, warum auch!!!

    mfg

    Dieter Bender


    Zitat Zitat von Rincewind
    Weil ich vermutlich dasselbe Problem wie so viele Leute habe,

    keinerlei Einfluss auf externe gekaufte Software

    Prinzipiell geb ich dir natürlich recht, aber wie gesagt, es läuft bei uns (eindeutig beweisbar da die Dateien ohne Ende Satz auffallen.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  6. #6
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    192
    *lol*

    Der Vergleich hinkt meines Erachtens etwas, aber egal


    Ich sehe es so:

    1. Funktioniert die Lösung sicher
    2. Ist die Lösung billiger als eine Änderung durch externe Leute (bei denen sowieso immer was schief geht)

    -> Lösung zufriedenstellend

    Eleganter gehts sicherlich, aber so ist die Lösung ausreichend.

    Nen Freundlichen Gruss & *Diskussion beend*
    Rince

  7. #7
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    251
    Hier noch eine Alternative Möglichkeit via CL via QPASE-Umgebung:

    QSH CMD('cd /tmp && ls | rfile -wQ lib/ifsdir')

    Dieser Befehl listet alle Dateien aus dem IFS-Verzeichnis "tmp" in die AS/400 Datei IFSDIR in der Bibliothek LIB. Die AS/400 DB-Datei (sollte mindest. 128Byte lang sein) muss es schon geben.

    Also das Verzeichnis /tmp und die Ausgabedatei nach belieben ändern, den QCMD-Aufruf in das Cobol/RPG (bei mir LANSA)-Programm einbauen und die Datei IFSDIR auslesen.

    Ist das Verzeichnis leer, wird der Dateinhalt gelöscht. Eventuelle Unterverzeichnisse müssen überlesen werden.

    Man könnte beim ls mit Filtern (z.B. ls *.TXT) arbeiten, dann gibt es aber einen Fehler, wenn nichts gefunden wird. Also wenn mit Filter dann im CL-Programm.


    LG Rob

Similar Threads

  1. Allgemeine Berechtigung für Jobs ... IFS Ordner ...
    By bode in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30-10-06, 11:10
  2. Datei im IFS auf iSeries verschlüsseln
    By jo400 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21-10-06, 17:57
  3. Windowstabelle wird im IFS in CCSID 1252 erstellt
    By umeis in forum NEWSboard Windows
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11-08-06, 12:45
  4. Inhalt von IFS auslesen
    By Zak in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20-07-04, 14:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •