Hallo Fuerchau,

Die Dateien sind alle per DDS erzeugt, sowohl zu protokollierende als auch Prokolldatei.
Allerdings sagt dazu der ILE Programmers Guide:

You can use DDS to describe files to the OS/400 system. Each record type in the
file is identified by a unique record-format name.
[...]
The information in this external description includes:
[...]
- Record-format description, which includes the record format name and field

descriptions (names, locations, and attributes).
Scheinbar habe ich mit der Thematik noch reichlich Verständnisprobleme. Das Satzformat legt doch die Dateistruktur, also Feldarten, -Längen und -Namen fest?! Und wenn ich den zitierten Absatz richtig übersetze, ist die Satzart per Satzformat festgelegt. Das wird über die DDS gemacht... Wo liegt denn mein Fehler in der Übersetzung, wenn du sagst, dass eine PF keine Satzart hat?

Die Dateinamen etc. habe ich ja, das ist alles gar nicht mein Problem. Vielleicht ist an dieser Stelle auch der Terminus "Satzart" missverständlich weil es eigentlich nur um die Art des Zugriffs auf die jeweilige Datei geht, quasi also mehr die Schlüsselart. Und dafür soll ich den Dateinahmen gerade nicht verwenden.

Ich verspreche, möglichst bald irgendeinen Kurs zu besuchen, wo ich lerne derartige Probleme verständlicher darzustellen. Du wärst nicht der erste der mir in dieser Richtung nicht ganz folgen kann...

Herzlichen Dank für deine Geduld,

Björn