-
IFS Abbildung auf Zweites System
Hallo Forum,
es gibt ein Produktionssystem 820 und ein Testsystem 720.
Nun soll aus Verfügbarkeit das IFS auf dem Testsystem
"gesichert" werden.
Was ist die beste und performante Lösung dieses Problems.
Eine Möglichkeit wäre ein savfile zu erstellen und abendlich
auf das andere Systemper ftp dann zu übertragen.
Wer hat noch eine bessere Lösung ?
-
Wie wäre es mit einem Link in "QFileSvr.400" ?
Anschließend einen aufruf von QSH mit dem cp-Befehl !
Dieser erlaubt das Kopieren ganzer Verzeichnisse mit Unterverzeichnissen.
Vorteil:
- kein doppelter Platz nötig (SAVF)
- Kontrolle über Fehler beim Kopieren
-
Ifs Kopie
Hallo Fuerchau,
danke für die prompte Antwort. Ich denke das ist eine Lösung
die man auf jeden Fall nutzen könnte. Eine Softwarelösung
wäre auch bestimmt zu teuer.
-
Falls QFileSrv.400 nicht klappt kannst du es auch mit einem Mount probieren.
Wies geht siehe folgenden Beitrag:
http://www.rlpforen.de/showthread.ph...light=qdls+sp2
-
Hallo Tarasik,
Grundsätzlich ist das nicht ganz trivial, da im IFS auch Konfigurationen etc. abgelegt sind. Das Verzeichnis /QIBM hat so ein paar Gemeinsamkeiten mit der QUSRSYS, mit allen Problemen!
Für die reine Offline Brute Force Geschichte, scheint mir zippen (mit jar oder ajar) und ftp nebst entzippen ein Kandidat für Geschwindigkeit zu sein.
Komfortabler insgesamt wird das sicherlich, wenn man den Weg über Journalisierung geht (STRJRN kann auch Streamfiles und Directories) und dann selektiv überträgt, eventuell auch zeitnah.
mfg
Dieter Bender
 Zitat von TARASIK
Hallo Forum,
es gibt ein Produktionssystem 820 und ein Testsystem 720.
Nun soll aus Verfügbarkeit das IFS auf dem Testsystem
"gesichert" werden.
Was ist die beste und performante Lösung dieses Problems.
Eine Möglichkeit wäre ein savfile zu erstellen und abendlich
auf das andere Systemper ftp dann zu übertragen.
Wer hat noch eine bessere Lösung ?
-
Werden beim Sichern in ein SAVF denn auch die Objektberechtigungen berücksichtigt, so daß sie beim Restore auf der zweiten Maschine wieder verfügbar sind ?
 Zitat von BenderD
Hallo Tarasik,
Grundsätzlich ist das nicht ganz trivial, da im IFS auch Konfigurationen etc. abgelegt sind. Das Verzeichnis /QIBM hat so ein paar Gemeinsamkeiten mit der QUSRSYS, mit allen Problemen!
Für die reine Offline Brute Force Geschichte, scheint mir zippen (mit jar oder ajar) und ftp nebst entzippen ein Kandidat für Geschwindigkeit zu sein.
Komfortabler insgesamt wird das sicherlich, wenn man den Weg über Journalisierung geht (STRJRN kann auch Streamfiles und Directories) und dann selektiv überträgt, eventuell auch zeitnah.
mfg
Dieter Bender
Similar Threads
-
By kroehn in forum NEWSboard Windows
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 08-11-06, 19:36
-
By jo400 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 21-10-06, 17:57
-
By scherm in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 04-10-06, 10:48
-
By GraueEminenz in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 30-08-06, 08:29
-
By Stephan/400 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 03-05-06, 07:10
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks