-
 Zitat von Spoolmaster
Stimmt... Aber es muss doch eine Möglichkeit geben die Massensignatur auf der AS/400 gesetzeskonform durchzuführen. Also Avenum soll da was anbieten aber die Produkbeschreibung sagt nicht allzu viel aus.
So wie es scheint wird aller wahrscheinlichkeit nach die Lösung AS/400 - PC genommen werden, da diese bis jetzt noch am sinnvollsten erscheint
Greetz
SpoolMaster
hello,
aufgrund der "unklarheiten" habe ich nochmal nachgeschlagen...
bei der bundesnetzagentur (ehemals regtp) ist das ganz gut beschrieben alles.
hier mal der link bezüglich massenverarbeitung:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid...ortss8_wt.html
grussle
k.
-
Hallo,
es gibt schon Möglichkeiten, Signaturkartenleser etc. an die AS400 anzuschließen. Über entsprechende Crypto Bibliotheken gibt es dann den Rest.
Arbeite gerade an einem solchen Projekt.
-
prima...
 Zitat von kuempi von stein
Das liest sich so beruhigend, dass man das Thema am besten wieder fallen läßt ;-)
-h
-
Hallo,
ich würde diesen Thread hier gerne nochmal reaktivieren, da bei uns dieses Thema (Massensignatur von Rechnungen im PDF-Format) auch ansteht. Wir wollen demnächst wahrscheinlich auch von Papierrechnungen auf eMail umstellen. Bis jetzt ist mir schon mal klar, dass ich eine Signaturkarte und ein Kartenlesegerät dafür brauche. Wie läuft das dann mit der Signierung der Rechnungen genau ab ? Brauche ich eine Massensignatursoftware auf einem PC, der z.B. ein bestimmtes IFS-Verzeichnis überwacht bzw. abarbeitet, so wie weiter oben schon mal beschrieben ? Gibt es so eine Software auch für die iSeries ? Ich habe irgendwo gelesen, dass Toolmaker die bisher einzige native Lösung anbietet. Kann man sowas auch selbst programmieren oder ist das zu aufwendig ? Gibt es vielleicht schon irgendwelche Java-Tools dazu, die man einbinden kann ? Wie sieht das mit der PIN-Eingabe aus ? Muß man die einmalig eingeben und läuft dann danach ein Serverjob bis man ihm wieder abbricht ? Was habt Ihr bisher für Erfahrungen gemacht ? Welche Software habt Ihr im Einsatz ?
so viele Fragen...
Gruß,
KM
-
Wie bereits erwähnt, hat Toolmaker da die einzige native Lösung für AS400. Ich bin der Entwickler dieser Lösung.
Ich würde in jedem Fall davon abraten, die Sache selbst zu programmieren. Es war schon mit einem erheblichen Aufwand verbunden und man muss sich mit Dingen herumschlagen, die man gar nicht wissen will.
Grundsätzlich wird über das Netzwerk ein Kobil Kartenterminal an die AS400 angeschlossen. Dieses Terminal gibt es ebenfalls bei Toolmaker.
Die Signaturkarten werden bei der Telekom beantragt und müssen nach Erhalt noch "scharf" geschaltet werden, da die Prüfung der Signatur ebenfalls eine online Prüfung des Zertifikats enthält.
Grundsätzlich können alle Dateitypen signiert werden. Sie können das Erstellen der PDF Datei, Signatur und Email Versand komplett von der Toolmaker Software machen lassen, oder auch nur einen Befehl aus der Software zum Signieren verwenden und sich um den Rest selbst kümmern.
Bei Signatur der ersten Datei wird dann am Kartenterminal die PIN abgefragt und diese bleibt je nach Einstellung der Software für eine bestimmte Anzahl von Signaturen oder einen bestimmten Zeitraum aktiv. D.h. sie brauchen die PIN nicht jedes Mal einzugeben.
Die Software erstellt dann eine Signataurdatei in PKCS7, also einen allgemeingültigen Signaturstandard und nichts Toolmaker-Spezifisches.
Es werden dann zwei Dateien zum Empfänger gesendet. Die PDF Datei und die PKCS7 Datei. Mit Programmen unterschiedlichster Hersteller (kostenlos im WWW) kann diese Signatur dann gemäß Signaturgesetzt vom Empfänger geprüft werden.
PDF unterstützt zwar eine eigene Signatur, wo die Signatur Teil der PDF Datei wird, jedoch gibt es da noch keine zertifizierten Anbieter von Software zur Verifizierung. Auch Adobe selbst ist nicht zertifiziert und kann die Signatur nicht nach SigG prüfen.
Da wird sich aber sicher in den nächsten 1-2 Jahren sicher was tun. Wobei bei Toolmaker bereits an der integrierten PDF Signatur gearbeitet wird. In jedem Fall würde ich schon heute mit der Signatur anfangen und nicht warten, bis sich Adobe bemüht, was Richtiges auf die Beine zu stellen.
-
Hallo,
ich kenne da noch jemanden. Es ist mein Kollege. Von ihm ist:
i-effect *SIGG - Qualifizierte Elektronische Signatur
Würde mich auch wundern, wenn es nicht noch weitere gäbe, die native entwickeln.
Martin
 Zitat von fb@bruegge.biz
Wie bereits erwähnt, hat Toolmaker da die einzige native Lösung für AS400. Ich bin der Entwickler dieser Lösung.
Ich würde in jedem Fall davon abraten, die Sache selbst zu programmieren. Es war schon mit einem erheblichen Aufwand verbunden und man muss sich mit Dingen herumschlagen, die man gar nicht wissen will.
Grundsätzlich wird über das Netzwerk ein Kobil Kartenterminal an die AS400 angeschlossen. Dieses Terminal gibt es ebenfalls bei Toolmaker.
Die Signaturkarten werden bei der Telekom beantragt und müssen nach Erhalt noch "scharf" geschaltet werden, da die Prüfung der Signatur ebenfalls eine online Prüfung des Zertifikats enthält.
Grundsätzlich können alle Dateitypen signiert werden. Sie können das Erstellen der PDF Datei, Signatur und Email Versand komplett von der Toolmaker Software machen lassen, oder auch nur einen Befehl aus der Software zum Signieren verwenden und sich um den Rest selbst kümmern.
Bei Signatur der ersten Datei wird dann am Kartenterminal die PIN abgefragt und diese bleibt je nach Einstellung der Software für eine bestimmte Anzahl von Signaturen oder einen bestimmten Zeitraum aktiv. D.h. sie brauchen die PIN nicht jedes Mal einzugeben.
Die Software erstellt dann eine Signataurdatei in PKCS7, also einen allgemeingültigen Signaturstandard und nichts Toolmaker-Spezifisches.
Es werden dann zwei Dateien zum Empfänger gesendet. Die PDF Datei und die PKCS7 Datei. Mit Programmen unterschiedlichster Hersteller (kostenlos im WWW) kann diese Signatur dann gemäß Signaturgesetzt vom Empfänger geprüft werden.
PDF unterstützt zwar eine eigene Signatur, wo die Signatur Teil der PDF Datei wird, jedoch gibt es da noch keine zertifizierten Anbieter von Software zur Verifizierung. Auch Adobe selbst ist nicht zertifiziert und kann die Signatur nicht nach SigG prüfen.
Da wird sich aber sicher in den nächsten 1-2 Jahren sicher was tun. Wobei bei Toolmaker bereits an der integrierten PDF Signatur gearbeitet wird. In jedem Fall würde ich schon heute mit der Signatur anfangen und nicht warten, bis sich Adobe bemüht, was Richtiges auf die Beine zu stellen.
-
Nochmal eine Frage zur Signatur.
Wie bereits weiter oben schon erwähnt ist es ja eigentlich gar nicht so schwierig in PDF-Dokumente mittels Java eine elektronische Signatur einzufügen. Und im Prinzip dreht sich beim elektronischen Rechnungsversand doch alles nur darum, dass der Rechnungsempfänger vorsteuerabzugsberechtigt bleibt. Nur deshalb ist ja eine "qualifizierte elektronische Signatur" nötig. Nun frage ich mich wie denn das Finanzamt beim Rechnungsempfänger feststellen will, dass die elektronische Signatur im PDF-Dokument mit einer "sicheren Signaturerstellungseinheit" erstellt wurde ? Oder werden dann die Rechnungsersteller auch geprüft ? Es ist zwar gesetzlich so vorgeschrieben, aber wie soll denn das bitte geprüft werden ? Macht das Finanzamt dann Hausbesuche bei sämtlichen Rechnungserstellern ?
Gruß,
KM
-
das Firlefanzamt...
Was versteht der Bauer von Muskatnuss, denkt es wär e Setzkartoffel...
 Zitat von KM
Nochmal eine Frage zur Signatur.
Wie bereits weiter oben schon erwähnt ist es ja eigentlich gar nicht so schwierig in PDF-Dokumente mittels Java eine elektronische Signatur einzufügen. Und im Prinzip dreht sich beim elektronischen Rechnungsversand doch alles nur darum, dass der Rechnungsempfänger vorsteuerabzugsberechtigt bleibt. Nur deshalb ist ja eine "qualifizierte elektronische Signatur" nötig. Nun frage ich mich wie denn das Finanzamt beim Rechnungsempfänger feststellen will, dass die elektronische Signatur im PDF-Dokument mit einer "sicheren Signaturerstellungseinheit" erstellt wurde ? Oder werden dann die Rechnungsersteller auch geprüft ? Es ist zwar gesetzlich so vorgeschrieben, aber wie soll denn das bitte geprüft werden ? Macht das Finanzamt dann Hausbesuche bei sämtlichen Rechnungserstellern ?
Gruß,
KM
-
Wendet euch mal ...
... an www.solitas.com. die beschäftigen sich mit dokumentenmanagement und im zuge dessen auch mit signaturen ...
gruß
mike
-
 Zitat von MFL
... an www.solitas.com. die beschäftigen sich mit dokumentenmanagement und im zuge dessen auch mit signaturen ...
gruß
mike
Hallo,
wir sind auch gerade dabei DMS / Workflow und Signatur zu betrachten. Hat jemand Erfahrungen mit Solitas? Welche Art der Signatur (auch qualifizierte Sig.?) unterstützt Solitas? Auf deren Webseite ist leider sehr wenig an Infos.
Robert
-
DigitaleSignatur mit InfoStore von Solitas
InfoStore unterstützt im Moment folgende Provider:
QuoVadis
BremenOnline
SecCommerce
Actalis
Similar Threads
-
By kuempi von stein in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 07-04-08, 08:40
-
By Nili in forum NEWSboard Linux
Antworten: 20
Letzter Beitrag: 20-09-07, 13:32
-
By Blaumeise in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 17-11-06, 12:19
-
By Fondue in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 28-04-06, 19:40
-
By ralfmh in forum Archiv NEWSboard Events
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 07-10-04, 11:17
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks