-
Da die Attribute Zeilenhöhe, Anzahl Zeilen und Überlauf PRTF-Spezifisch sind, kann man 2 Formulare nur mittels OVRPRTF hinbekommen und das bedeutet nun mal 2 Spoolfiles !
Sind die Attribute identisch, gibts keine Probleme.
Alternativ können die CPI- und LPI-Angaben auch auf Feldebene des Satzformates angegeben werden, das erfordert aber eine PRTF als AFPDS.
Das Positionieren auf den korrekten Formularanfang gestaltet sich allerdinsg schwierig (wenn nicht sogar unmöglich), wenn die Zeilelänge der Formulare unterschiedlich ist.
-
Hallo,
Es gibt noch die Möglichkeit aus einem zweiten Programm (CALL) in einen gemeinsamen Spool zu drucken. Das sieht in etwa so aus:
Steuer-CL mit OVRTPRTF MYPRTF SHARE(*YES)
Leseschleife im Hauptprogramm MY1PGM, je Vorgang
WRITE MYPRTFF1
CALL MY2PGM -> WRITE MYPRTFF2
Aus Performance Gründen sollte MY2PGM jeweils ohne LR verlassen werden, am Ende des Programmes MY1PGM dann einen zusätzlichen Aufruf MY2PGM für LR durchführen.
Viel Erfolg,
Robert
-
In COBOL siehts da etwas anders aus:
GOBACK (bzw. EXIT PROGRAM) beendet das Programm und läßt es aktiv im Hauptspeicher.
Ein Zurücksetzen des Programmes analog *INLR in RPG gibt es nicht !
Hier hilft dann nur im übergeordnete Programm ein
CANCEL "MY2PROG", was zur Deaktivierung des aufgerufenen Programmes führt.
Ein STOP RUN verbietet sich, da damit ALLE aktiven COBOL-Progamme bis zur höchsten Call-Ebene sofort geschlossen werden !
-
Hallo Robert, genauso geht es, nur
Ich habe bereits eine Spooldatei mit den unterschiedlichen Druckaufbereitungen, aber ich muß jetzt jeden einzelnen Druck einem Formular zuordnen. Mit DRAWER funktioniert es nicht, da unterschiedliche CPI. Eine Speicherung in eine PF geht nicht, da dann Werte verloren gehen. Gruß Cobolaner
-
Was verstehst du nun unter "Druck einem Formular zuordnen" ?
-
Ein Beispiel
In der PRTF MYPRT_DR ist der Record MYPRT01 und MYPRT02 definiert. MYPRT01 soll auf einem (vorgedruckten) Rechnungsformular (aus Schacht 1) und MYPRT02 soll auf einem (vorgedruckten) Zahlschein (aus Schacht 2) gedruckt werden. Vorab schon besten Dank für Eure Antworten.
-
AHA, ein Licht geht auf !
Das DDS-Schlüsselwort DRAWER hilft dir da bestimmt weiter.
http://publib.boulder.ibm.com/iserie...dmstptdraw.htm
Das kann man bei jedem Satzformat angeben, und gilt so lange, bis man was anderes auswählt.
Das hat nichts mit dem DRAWER der Spoolfile selber zu tun.
Einziger Nachteil:
Ein OVRPRTF DRAWER(X) funktioniert dann nicht mehr, da der Drawer ja in den Spooldaten festgelegt wird.
Similar Threads
-
By Karo in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 28-07-09, 14:48
-
By kug in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 23-09-06, 07:40
-
By dino in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 30-05-06, 13:38
-
By horni in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 29-05-06, 11:32
-
By Joe in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 27-04-06, 08:50
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks