Für VB nimmst du am besten den MSDASQL mit einer ODBC-Datenquelle und dem iSeriesAccess ODBC-Treiber.

Für die AS/400-Zugriffe erstellst du am besten ein Daten-Projekt, so dass du über ein Connection-Objekt auf die AS/400 zugreifen kannst.
Du kannst dann beliebige Command-Objekte, Abfragen mit/ohne Parameter, gebundene Felder in Formularen usw. verwenden.

Die Zugriffe per ADO sind dann nahzu identisch zu Oracle.