Bei MS-Query kann man in den Eigenschaften (irgendwo) die maximale Abfragedauer einstellen. Eine Einstellung bei der DSN gibt es leider nicht.
Beim ADO ist das die Eigenschaft CommandTimeout des Commandobjekts, entsprechend der QueryTimeout beim DAO/RDO-Modell.

Eine Einstellung des QRYTIMLMT auf der AS wird bei ODBC vollständig ignoriert.

Ggf. funktioniert es (ab V5R2) die Abfrageoptionsdatei (in der DSN) anzugeben udn dort den entsprechenden Wert zu setzen (aber zu kompliziert).

Ich muss Dieter insofern recht geben, dass mann auf den Basis-Dateien zusätzliche Indexe benötigt um zu optimieren.
Indexe sollten über die Where-Felder bzw. Group-Felder vorhanden sein. Dann läuft der Query auch schneller.