[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 3 1 2 ... Letzte

Thema: SNA-Over-IP?

  1. #1
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    60

    SNA-Over-IP?

    Hallo zusammen!

    Ich versuche zwischen zwei Maschinen (V4R2 u. V4R5) eine SNA-Verbindung über IP aufzubauen. Eine entsprechende Anleitung hab ich hier im Forum schon gefunden (http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=4647). Leider klappt es nicht so richtig und ich kenn mich bei solchen Sachen auch zu wenig auf der Maschine aus.
    Deshalb wollte ich im ersten Schritt mal versuchen die Verbindung soweit herzustellen das ein STRPASTHR klappt. Hab dazu erst AnyNet aktiviert und dann mit CRTCTLAPPC nen Controller erstellt. Der STRPASTHR von V4R5 nach V4R2 klappt damit auch, umgekehrt geht's nicht (Fehler: APPC-Fehler. Fehlercode ist X'0009000000000000'.) Welche Server müssen den für die Verbindung gestartet sein?

    Für Tips zur Fehleranalyse wäre ich euch dankbar!

    cu
    Martin

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Der CRTCTLAPPC ist nicht erforderlich, da er automatisch erstellt wird.
    Wichtig ist der Systemwert QAUTOCFG (o.ä.) der das generell erlaubt und 2. die Leitungsbeschreibung muss das Erstellen virtueller Eineheiten erlauben.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Hallo Martin!

    Wichtig ist vor allem, dass die Konfigurationsliste (WRKCFGL) angelegt und der entsprechende Eintrag in der Host-Tabelle (CFGTCP Auswahl 10) vorhanden ist! Hast du diese auf beiden Maschinen entsprechend angelegt? Hier müssen jeweils die Werte RMTLOCNAME und RMTNETID des anderen Systems eingetragen sein.

    Bei der Konfigurationsliste muss außerdem unter "Ferner Kontrollpunkt" der selbe Wert stehen wie in dem zugehörigen AnyNet-Controller (Parameter RMTCPNAME) auf der jeweiligen Maschine.

    Viele Grüße
    Jürgen

  4. #4
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    60
    [@Fuerchau]
    Hab jetzt mal bei der Leitungsbeschreibung der Ethernet-Karten auf beiden System den Wert AUTOCRTCTL mit dem Befehl CHGLINETH auf *YES geändert. Der Systemwert QAUTOCFG war bereits auf EIN . Die Einheit erstellt er immer noch nicht automatisch (Zumindest beim STRPASTHR, da sagt er das die Leitwegdaten nicht ermittelt werden konnten. Hab diese jetzt manuell erstellt.). Die Device wird erstellt. Vielleicht hätte ich auch mal die Leitung abhängen müssen damit die Änderung wirkt?! (Kann ich momentan nicht machen solange noch jemand arbeitet )

    [@Pickachu]
    In der Konfigurationsliste lag wohl der Hauptfehler. Hier ging auf einer Maschine die Liste für den lokalen APPN-Standort ab (*APPNLCL). Nachdem ich die erstellt habe klappte auch der STRPASTHR und ich konnte das Senden über QSNADS einrichten.

    Danke für eure Hilfe!

    Kennt einer von euch vielleicht ne kleine Übersicht / Zusammenfassung zu dem Thema damit ich mal ein etwas besseres Verständnis dafür krieg. Ich kann mit den Begriffen "Leitung", "Steuereinheit", "Netzwerk-ID", usw. nicht soviel anfangen.

    cu
    Martin

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Stimmt, AUTOCFG wirkt erst ab Neustart der Leitung.
    Konfigurationsliste *APPNLCL und *APPNRMT sind natürlich erforderlich.
    Host-Eintrag ist nicht erforderlich, die AS sucht das selber.

    Was die CTL's angeht, so ist tatsächlich auf einer Maschine eine CTL-Definition erforderlich, die Gegenseite wird dann automatisch erstellt.

    Beschreibungen:
    http://publib.boulder.ibm.com/iserie...2924/index.htm
    Unter "Networking" findest du alles.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Hallo Fuerchau!

    Zitat Zitat von Fuerchau
    Konfigurationsliste *APPNLCL und *APPNRMT sind natürlich erforderlich.
    Host-Eintrag ist nicht erforderlich, die AS sucht das selber.
    Hm? Ich habe hier SNA-über-IP am Laufen, aber es ist auf den beiden Maschinen nur jeweils eine *APPNRMT-Konfigurationsliste vorhanden, jedoch keine *APPNLCL-Konfigurationsliste.

    Ist der Host-Eintrag wirklich nicht erforderlich? Wie findet das SNA auf der einen Maschine dann die andere Maschine im TCP/IP-Netzwerk, wenn es die IP-Adresse dieser Maschine nicht weiß?

    Viele Grüße
    Jürgen

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Naja, *APPNLCL ist nur dann erforderlich, wenn der Systemname bzw. Kontrollpunkt anders benamt werden soll (häufig sind die Systemnamen ja irgendwie S44xyz).
    Die Suche erfolgt über den Namen des fernen Konrollpunktes per SNA-Request übers Netz. Das hat nichts mit einer DNS-Namensauflösung über IP zu tun.

    Trage ich in SystemA als *APPNLCL eben SYSTEMA ein ist dieses über den Kontrollpunkt SYSTEMA zusätzlich zum Systemnamen erreichbar.
    Da die Systemnamen (wie gesagt) eher selten geändert werden kann ich über die Kontrollpunkte etwas sprechendere Namen verwenden.
    Das ist ähnlich zur HOSTS zu sehen. Ich kann dort jedes beliebige BlaBla eintragen, Hauptsache die IP stimmt. Dies ist aber ausschließlich für ausgehenden Suchen nötig, da im Endeffekt mit der IP gearbeitet wird.

    Bei SNA ist es da etwas anderes. Der Kontrollpunkt wird eben über SNA ermittelt und verbunden. DSPNETA zeigt den Systemnamen und den Namen des Kontrollpunktes an (was über *APPNLCL erweitert werden kann), DSPAPPNINF die Netztopologie.

    Beim CRTCTLAPPC wird ja für APPN der ferne Kontrollpunkt benannt, daher ist die Hosts nicht erforderlich.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Hallo Fuerchau!
    Zitat Zitat von Fuerchau
    Bei SNA ist es da etwas anderes. Der Kontrollpunkt wird eben über SNA ermittelt und verbunden. DSPNETA zeigt den Systemnamen und den Namen des Kontrollpunktes an (was über *APPNLCL erweitert werden kann), DSPAPPNINF die Netztopologie.

    Beim CRTCTLAPPC wird ja für APPN der ferne Kontrollpunkt benannt, daher ist die Hosts nicht erforderlich.
    Aber wie kann SNA ein fremdes System im Netzwerk finden, wenn dieses Netzwerk "nur" ein IP-Netzwerk ist? Irgendwo muss es deshalb doch eine Beziehung zwischen SNA-Namen und IP-Adressen geben, damit der SNA-Datenverkehr über ein IP-Netzwerk (SNA-über-IP) stattfinden kann. Diese Beziehung wird über den speziellen Host-Tabelleneintrag hergestellt.

    Viele Grüße
    Jürgen

  9. #9
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von Fuerchau
    Beschreibungen:
    http://publib.boulder.ibm.com/iserie...2924/index.htm
    Unter "Networking" findest du alles.
    Danke, muss ich mich mal bei Gelegenheit ein bisschen einlesen.

    cu
    Martin

  10. #10
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Wie die einzelnen IP-Kommandos aussehen weiss ich nicht. Aber wenn du z.B. in Windows die Netzwerkumgebung des Explorers aufrufst werden dir auch alle erreichbaren Namen der PC's angezeigt ohne dass ich alle in der Hosts benenne.
    Hierfür gibt es IP-Broadcast-Nachrichten, ICMP u.v.a.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  11. #11
    Registriert seit
    Sep 2005
    Beiträge
    85
    Ich hätte zu diesem Thema auch noch ein Problem anzubieten

    Wir nutzen ebenfals SNA over IP.
    Bei aus taucht des öfteren folgender Fehler auf:
    APPC-Fehler. Fehlercode ist X'0009000000000000'

    Leider wissen wir nicht warum die Verbindung bzw. STRPASTHR 1- 2 Stunden ohne Probleme funktioniert und auf einmal kommt es wieder ein Weiler zum oben genannten Fehler.

    Die Verbindung wurde durch unserem Provider/ Support-Partner eingerichtet und lief eigentlich immer ohne Probleme.
    Doch seit ein paar Wochen ist der Wurm drin.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der Konfiguration liegt, da das agnze ja ein wandfrei gelaufen ist. Ich habe auch schon anhand der in diesem Thread genannten Tipps überprüft und konnte keine Unstimmigkeiten feststellen.

    Hat hierzu jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
    evtl.
    -Anzahl STRPASTHR -Sitzungen?
    -Hardware-Defekt einer Karte
    -...

    Grunzheini

  12. #12
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Schau mal ins Joblog, da muss es noch einen weiteren Fehler geben.
    Diesen Fehlercode (Sense-Code) musst du mal analysieren:
    10.0 "SNA Formats" IBM Library Server=
    Ggf. ist der Fehler Kategorie 10:
    10.3 "SNA Formats" IBM Library Server=
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Probleme mit SNA over IP
    By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09-03-07, 10:43
  2. WINS bei AS400 abschalten bzw. unterbinden
    By cc in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13-10-04, 22:49
  3. SNA over IP
    By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25-03-04, 11:59
  4. SNA over IP
    By ghost in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15-07-03, 12:15
  5. Print over IP
    By Gimli in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27-08-02, 12:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •