Naja, *APPNLCL ist nur dann erforderlich, wenn der Systemname bzw. Kontrollpunkt anders benamt werden soll (häufig sind die Systemnamen ja irgendwie S44xyz).
Die Suche erfolgt über den Namen des fernen Konrollpunktes per SNA-Request übers Netz. Das hat nichts mit einer DNS-Namensauflösung über IP zu tun.

Trage ich in SystemA als *APPNLCL eben SYSTEMA ein ist dieses über den Kontrollpunkt SYSTEMA zusätzlich zum Systemnamen erreichbar.
Da die Systemnamen (wie gesagt) eher selten geändert werden kann ich über die Kontrollpunkte etwas sprechendere Namen verwenden.
Das ist ähnlich zur HOSTS zu sehen. Ich kann dort jedes beliebige BlaBla eintragen, Hauptsache die IP stimmt. Dies ist aber ausschließlich für ausgehenden Suchen nötig, da im Endeffekt mit der IP gearbeitet wird.

Bei SNA ist es da etwas anderes. Der Kontrollpunkt wird eben über SNA ermittelt und verbunden. DSPNETA zeigt den Systemnamen und den Namen des Kontrollpunktes an (was über *APPNLCL erweitert werden kann), DSPAPPNINF die Netztopologie.

Beim CRTCTLAPPC wird ja für APPN der ferne Kontrollpunkt benannt, daher ist die Hosts nicht erforderlich.