[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    50

    DB/2 auf AS/400?

    Hallo!

    Es gibt von unserem Compiler-Hersteller diverse Treiber um auf Datenbanken zuzugreifen. Zum Beispiel funktioniert der ODBC-Treiber einwandfrei um auf die AS/400-Daten zuzugreifen. Jetzt gibt es aber auch z.B. einen Treiber für Oracle, welcher im Falle einer Oracle-Datenbank wesentlich schneller as der ODBC-Treiber ist (beim Zugriff auf eine Oracle-Datenbank). Interessant ist, dass es auch einen Treiber für DB/2-Datenbanken gibt (wäre natürlich interessant, da evt. Performance-Vorteile). Ich habe da nun widersprüchliche Aussagen. Der eine "Experte" sagt, dass jede neuere AS/400 (iSeries) grundsätzlich mit einer DB/2 ausgestattet ist, und das man dies im Prinzip gar nicht merkt. Es liegen also im Prinzip alle Daten "wie von Geisterhand" in der DB/2 Datenbank. Der andere "Experte" sagt, dass die DB/2 Datenbank ein Zusatzprodukt für die AS/400 ist, welches man erst einmal kaufen muss.

    Wer hat denn nun Recht?


    Gruß
    Neptun

  2. #2
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    850

    Wink

    Hallo Neptun,

    wenn Du eine AS/400 , iSeries, oder I5 hast
    dann hast Du auch immer die DB2/400.
    Die Datenbank wird immer mit der Maschine geliefert.

    Da sist ja gerade das schöne ..............

    Gruss Michael

  3. #3
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    50
    Hallo!


    Dass die AS/400 bereits eine integrierte Datenbank hat, steht außer Frage, da sind wir uns sicher einig. Ich würde halt gerne wissen, ob es definitiv kein Zusatzprodukt "DB2" für die AS/400 gibt, welche z.B. zusätzliche Funktionalität bietet!?!?


    Gruß
    Neptun

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Da gebe ich Michael vollkommen Recht.
    Ein eigenständiges Produkt DB/2 für die AS/iSeries/i5 gibt es nicht da die DB/2 Bestandteil des Betriebssystems ist. Meist wird sie eben auch DB2/400 genannt.

    Was die Performance angeht, so liegt dies eher selten an der Art des Treibers (ODBC/OLEDB) sondern an der Art der Abfragen und Optimierungen.
    Dies gilt sowohl für die DB2 als auch für Oracle.

    Stelle ich ungünstige Abfragen wird ggf. ein Tablescan statt eines Index verwendet.

    Bei Verwenden von ADO/DAO-Komponenten und insbesonders bei ADO.NET muss man allerdings einiges beachten:
    Bei ADO/DAO entscheidet der gewählte Cursor-Typ (Client-/Serverside) sowie die Art des Recordsets über Performance und Speicherverbrauch.

    Beim Clientcursor wird VOR dem 1. Zugriff auf einen Datensatz die GESAMTE Ergebnismenge in das Recordset geladen !
    Wenn also eine Abfrage z.B. 1000 Sätze ergibt, wird beim 1. Zugriff 1000 Sätze geladen, alle weiteren Zugriffe geschehen dann aus dem Speicher.
    Wird jedoch nicht alles benötigt (z.B. nur 1 Satz), hat man zu viel gelesen.
    Über die Eigenschaft MaxRecords kann man daher die Anzahl Sätze eingrenzen.
    Allerdings hat dies nichts mit der Ergebnismenge auf dem Server zu tun sondern legt nur um die Anzahl Fetch fest.
    Man sollte also ggf. die Abfrage so gestalten, dass weniger Sätze geliefert werden.

    Beim Server-Cursor entscheidet der Treiber über das Lesen. Beim CA-Treiber wird z.B. immer 1 Block (default 32KB) übertragen. Die Anzahl Sätze ergibt sich dann aus der Blockgröße/Satzlänge.
    Beim CA-Treiber gibt es noch die Einstellung "Prefetch bzw. Vorablesezugriff", dann wird bereits der 1. Block empfangen BEVOR der 1. Satz abgerufen wird, dies reduziert die Anzahl der Datentransfers und bringt übrigens bei kurzen Abfragen (< 1 Block) eine Verdoppelung der Performance.

    Wieder anders siehts leider bei ADO.NET aus. Hier gibt es keine Unterscheidung der Cursor, der Cursor und damit auch die Arbeitsweise ist IMMER ein Clientcursor.

    Und was den Unterschied zwischen Oracle und AS/400 angeht, so liegt das im Datenbankdesign.
    Definiere ich eine auf der AS eine gut strukturierte Datenbank und genügend Indexe, kann die AS/400 die Oracle um Längen schlagen.
    Begründung:
    Oracle läuft meist auf PC-Servern und da liegt es nun mal an der Windowsversion und 1000 anderen Komponenten.
    Bei der AS/400 brauch ich mich AUSSCHLIESSLICH auf die DB konzentrieren, alle anderen Aspekte können relativ leicht durch zusätzliche CPU's, Speicher oder Platten beeinflusst werden.

    Tausche aber mal einen Oracle-Server aus !!!
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    50
    Hallo!


    Schönen Dank für die Info's.


    Gruß
    Neptun

  6. #6
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    wenn die Oracle natürlich auf einem 3 GigaHertz Prozessor mit Hauptspeicher zum abwinken läuft und die DB2 auf einem historischen Schätzchen von AS400 mit einem 100 MegaHertz Prozessor neben CFINT herdümpelt, dann sieht der Vergleich völlig anders aus.
    So richtig schnell wird die AS400 erst, wenn man reichlich vom neuesten hat!!!

    mfg

    Dieter Bender,

    der schon deprimierende Vergleiche selber erlebt hat.

    Zitat Zitat von Fuerchau
    Und was den Unterschied zwischen Oracle und AS/400 angeht, so liegt das im Datenbankdesign.
    Definiere ich eine auf der AS eine gut strukturierte Datenbank und genügend Indexe, kann die AS/400 die Oracle um Längen schlagen.
    Begründung:
    Oracle läuft meist auf PC-Servern und da liegt es nun mal an der Windowsversion und 1000 anderen Komponenten.
    Bei der AS/400 brauch ich mich AUSSCHLIESSLICH auf die DB konzentrieren, alle anderen Aspekte können relativ leicht durch zusätzliche CPU's, Speicher oder Platten beeinflusst werden.

    Tausche aber mal einen Oracle-Server aus !!!
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Wie auch bei Oracle o.ä.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    50
    Hallo!

    Hat die DB2/400 denn tatsächlich ALLE Funktionalitäten (syntaktisch, sprich SQL-Befehle/Formatierung) wie eine DB/2 auf einem anderen Betriebssystem?


    Gruß
    Neptun

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Sicherlich gibt es auch bei DB2/400 unterschiedliche Integrationsstufen.
    V4R3 kann weniger als V4R4 oder V4R5, V5R1 kann wiederum mehr als V4 und am weitesten ist nun V5R3.
    Bei den PC-DB2's siehts ähnlich aus, da gibt's V7, V8, V8.2 usw. Jede kann etwas mehr als der Vorgänger.

    Wenn man jedoch DB-unabhängig programmieren will, gibts zur Zeit den SQL92-Standard, den wohl alle können sollten.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    das ist nicht direkt vergleichbar. DB2/400 ist ca. 1/2 Release Backlevel, auch wenn IBM das gerne abstreitet.

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von Neptun
    Hallo!

    Hat die DB2/400 denn tatsächlich ALLE Funktionalitäten (syntaktisch, sprich SQL-Befehle/Formatierung) wie eine DB/2 auf einem anderen Betriebssystem?


    Gruß
    Neptun
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Was ist schon 1/2 Release ?
    Wenn man nicht weiß was einem fehlt, hat man auch keinen Bedarf.
    Ich hab bis jetzt jedenfalls meist bei anderen DB's was vermisst, was die DB2/400 schon lange konnte.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  12. #12
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    ... mehr Abstand zum SQL Standard, womit nicht gesagt sei, dass ich halbe oder viertel Releases bisher vermisst habe - derzeit empfehle ich eh' auf der AS/400 auf ein ganzes Release zu verzichten, die Qualität hat insbesondere im High End nicht zugenommen (um mich ungewohnt vorsichtig auszudrücken).

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von Fuerchau
    Was ist schon 1/2 Release ?
    Wenn man nicht weiß was einem fehlt, hat man auch keinen Bedarf.
    Ich hab bis jetzt jedenfalls meist bei anderen DB's was vermisst, was die DB2/400 schon lange konnte.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Similar Threads

  1. Kein Zugriff von Linux auf AS/400 Freigabe?
    By schatte in forum NEWSboard Linux
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29-01-08, 14:02
  2. Datei von S/36 auf AS/400 holen
    By WeKaSys in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06-11-06, 17:34
  3. AS/400 ruft MRxSmb Fehler auf WinXP SP2 hervor
    By sjuerges in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17-08-06, 12:12
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21-05-02, 12:31
  5. PC Daten auf AS/400 sichern ???
    By muadeep in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18-02-02, 21:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •