[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    26

    Sichern über Savefiles

    Hallo,

    um Zeit beim Sichern zu sparen, arbeite ich gerade an einer Möglichkeit, eine Bibliothek mit ca. 150.000 Objekten vor dem Sichern in ein SAVF zu packen und dieses zu sichern. Manuell funktioniert das im Moment schon wunderbar, indem ich die Bibliothek erst mit SAVLIBBRM in ein SAVF sichere und anschließend mit SAVSAVFBRM auf Band wegschreibe. In der automatisierten Praxis stoße ich allerdings auf folgende Probleme:

    - Ich brauche für SAVSAVF ein eigenes Band, würde es aber gerne an eine bestehende Sicherung anhängen.

    - Da ich zwei Sicherungsjobs machen muß (die reguläre Sicherung und den SAVSAVFBRM), besteht die Gefahr, daß beim Defekt der Bandstation auf eine andere ausgewichen werden muß. Hierzu müssen aber beide Jobs vorher geändert werden, was eine zusätzliche Fehlerquelle ergibt.

    - Ich bekomme es nicht hin, die Bibliothek aus der bestehenden Sicherung auszuschließen, da die Bibliotheken bei uns in Listen in unterschiedlichen Steuergruppen gesichert werden. Der SAVLIBBRM arbeitet mit einer eigenen Sicherungsliste, in der alle zu packendenden Bibiotheken eingetragen werden sollen.

    Hat jemand mit einer solchen Konstellation schon Erfahrungen gemacht und kann mit evtl. Tipps geben?

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Nur so als Kommentar:

    Im Endeffekt spart man damit keine Zeit, da die Sicherung auf Band ja zusätzlich erfolgen muss. Ziehst du beide Zeiten zusammen, müsstest du auf ca. die gleiche Zeit kommen. Zusätzlich ist der benötigte Speicherplatz nicht zu verachten.
    Ich kann zwar beim Save in eine SAVF komprimieren, aber bei der Komprimierung der SAVF auf Band (die sich ggf. nicht abschalten lässt) kann es zur Expandierung des Platzes kommen (eine Komprimierung zu komprimieren führt häufig zur Expandierung).

    Ausserdem glaube ich, dass die Komprimierung auf Band effektiver als in eine SAVF ist.

    Zusätzlich ist die Wiederherstellung wenig effektiv, da ich einzelne Objekte nur mit der Wiederherstellung der kompletten SAVF zurückspeichern kann.

    Zeit kann man sparen, wenn man den Inhalt von Zugriffspfaden nicht sichert, da diese ja jederzeit neu aufgebaut werden können. Dann dauert halt die Wiederherstellung etwas länger, was aber im Ernstfall wohl zu verkraften ist.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    26
    Habe ich alles schon durch...

    Ich spare bei dieser Bibliothek 7 Minuten gegenüber 21 Minuten, wenn ich die Bibliothek ohne Savefile sichere. Das Sichern in ein Savefile dauert 5 1/2 , der SAVSAVFBRM dauert 8 1/2 Minuten.
    Außerdem kann ich schon in das SAVF sichern, während der Rest der Sicherung schon läuft, so daß diese Operationen parallel laufen können. Dadurch ist die effektive Zeitersparnis ca. 12 Minuten bei
    nur einer Bibliothek.

    SAVSAVFBRM schreibt nicht das Savefile auf's Band. Die Sicht mit WRKMEDBRM ist die gleiche, als würde ich mit SAVLIB sichern. Ich kann die Objekte direkt zurückholen.

    Der Speicherplatz auf dem Band ist nicht relevant, solange ich die Daten auf das gleiche Band bekomme, auf der auch die Sicherung ist.
    Da sind noch mindestens 100 Gig frei, die Bibliothek die ich sichern möchte, hat aber nur 1,7 Gig.

  4. #4
    cbe is offline [professional_User]
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    392
    und beim RST hast Du mit abhängigen Objekten kein Problem?

    Bei SAVF kann man ja nur 1 LIB auf mal sichern, im Gegensatz zur Sicherung auf Band.
    Und wenn z.B. PF und LF in gerennter Bibliothek sind, kommt es beim RST auf die richtige Reihenfolge an, sonst fehlen ggf. Objekte.

    Gruß,
    Christian

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    26
    Es wird pro Lib ein eigenes Savefile erstellt. Im Moment dreht sich sich auch nur um eine bestimmte Bibliothek, die extrem viele Objekte enthält. Diese Bibliothek enthält keine logischen Dateien, es wird auch nirgends darauf verwiesen. Das ist auch der Grund, warum ich keinen Geschwindigkeitsvorteil habe, wenn ich ohne Zugriffspfade sichere.

    BRM verwaltet die Savefiles selbständig, SAVSAVFBRM löscht die Savefiles auch automatisch, sobald sie erfolgreich auf Band gesichert wurden.

  6. #6
    Registriert seit
    Dec 2000
    Beiträge
    450
    Kannst du nicht den SAVSAVFBRM in die Sicherungssteuergruppe einbauen. Damit ist dann das Problem mit der weiteren Cassette gelöst.

    Und vor diesen Eintrag baust du noch ein kleines Exit-Programm, das kontrolliert, dass die Bibliothek(en) in die SAVF gesichert sind und ggf. auf Beendigung dieser Sicherung wartet.

    Bruno

  7. #7
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von Bruno Jakob
    Kannst du nicht den SAVSAVFBRM in die Sicherungssteuergruppe einbauen. Damit ist dann das Problem mit der weiteren Cassette gelöst.

    Bruno
    Nein, da die Sicherungssteuergruppe die Bandstation bis zur Beendigung belegt, kommt der SAVSAVFBRM nicht dran (Einheit nicht bereit).

    Du kannst einen Sicherungsbefehl nicht innerhalb einer Steuergruppe auf der gleichen Bandstation aufrufen.

  8. #8
    Registriert seit
    Dec 2000
    Beiträge
    450
    Und was ist mit der Alternative, nicht SAVSAVFBRM zu verwenden, sondern einfach die Bibliothek, die diese SAVF enthält mit der Steuergruppe zu sichern?

    Wenn ein Restore nur selten notwendig ist, könnte man doch damit leben, zuerst die SAVF und dann das Objekt aus der SAVF zurückzuspeichern.

    Bruno

  9. #9
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    26
    Das wäre die Alternative, die ich eigentlich umgehen wollte. Es wird mir wohl auch nichts anderes übrig bleiben. Allerdings habe ich dann immer
    noch nicht das Problem gelöst, wie ich die Sicherung der Bibliothek ausschließe.

    Zum besseren Verständnis: Eine der Sicherungsteuergruppen startet vorher als *exit ein Programm, das alle Bibliotheken zusammensucht, die nicht in den anderen Listen vorhanden sind und baut daraus eine eigene Liste. Dummerweise habe ich die source davon nicht...

    Da kann mir aber hier wahrscheinlich keiner helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    Dec 2000
    Beiträge
    450
    Falls du 5.3 auf dem System hast, schau doch mal in den iSeries Navigator. Da gibts ein paar mehr Ausschlussmöglichkeiten, als über 5250. Evtl. kommst du damit weiter.

    Wenn du das im Navi nicht siehst, da gibts auch gleich ein PTF dazu: SI17268. Danach BRMS-Plugin deinstallieren und neu installieren.


    Bruno

Similar Threads

  1. Wechsel auf i5-510....SPLF sichern
    By svente in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04-01-07, 21:48
  2. Sichern von Spoolfiles mit RUNBACKUP
    By Asti in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26-10-06, 14:29
  3. IFS täglich autom. sichern!
    By KL_RPG in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26-07-06, 15:58
  4. Einzelne DB Tabellen sichern
    By CAL in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23-06-06, 09:03
  5. Verzeichnis im ROOT sichern
    By emily in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20-04-06, 08:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •