Hallo Forum,

da ich nicht weiß, wie Ihr das hier handhabt, stelle ich mich in diesem Erstposting kurz vor. Ich arbeite in einem kleinen Unternehmen, muß in RPG (IV) programmieren, habe das aber nicht gelernt, wie man später vielleicht auch sehen wird. Dieses Forum hat mir schon öfter helfen können, aber ich lese nicht regelmäßig mit.

Nun zu meinem Problem:

Wir haben eine http-Anbindung zu einem anderen Unternehmen, die aber nun nicht mehr besteht. Die andere Seite verlangt plötzlich https.

Das heißt für uns, daß wir die Programme anpassen müssen, die bisher die http-Verbindung über ein Socket herstellen.

Leider klappt die Einbindung der SSL-Verschlüsselung überhaupt nicht.

In Beispielen wird ein .kyr-File zur Verschlüsselung benutzt, daran hapert's anscheinend. Ich habe im DCM eine Möglichkeit gesucht, .kyr-Dateien herzustellen, doch dort sind es .kdb-Dateien, die die Zertifikate enthalten.

Daher habe ich ein eigenes Zertifikat erstellt, das kompatibel zu V4R3 ist, und diesem einfach die Endung ".kyr" gegeben.

Wir sind Client, also müssen wir den öffentlichen Schlüssel der anderen Seite benutzen. Dumme Frage: Ist die zuvor geschilderte Vorgehensweise vielleicht nicht ganz richtig, weil ich den Schlüssel der anderen Seite angeben muß?

Code:
 
C	   eval sslinit = *allx'00' 
C	   eval keyringFileName = 
C	   %addr(keyringFilenameBuffer) 
C	   eval %str(keyringFileName 
C				   : keyringFileNameBufLen) 
C					 = '/QDLS/TESTTMP/TEST.KYR' 
C	   eval keyringPassword = *NULL 
C	   eval keyringPassword = 
C					 %addr(passwordBuffer) 
C	   eval %str(keyringPassword: 
C			  passwordBufLen) 
C				= 'testpw'
Im PGM kriege ich RC=-10 und errno = 3401.

Leider drängt die Zeit, sonst hätten wir uns schulen lassen oder einen externen Berater gesucht. Also seid nachsichtig ob meiner Dummheit!

Gruß
Kurmas