[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    19
    Hallo geoedv,

    vielleicht habe ich irgend etwas nicht verstanden. Deshalb kurz meine Nachfrage,
    du hast zwei AS/400 und du möchtest Daten von der einen auf die andere AS/400 schicken. Oder sind die externen Daten auf anderen Server? Besteht eine LAN Verbindung? Sollen dabei ganze Daten oder nur einzelne Sätze übergeben werden? Soll alles automatisch ablaufen, oder wird es immer wieder angestossen/abgeholt?

    Ein Socket funktioniert etwas anderst, beide Seiten werden für eine
    Socketverbindung mittels Routinen eingerichtet und dann werden die Daten auf diesem Weg übergeben. Ohne Datei, nur über Routinen. Ist nicht unbedingt sehr kompliziert aber ich würde dafür auf jedenfall C oder ähnliches bevorzugen. Die HLL-Sprachen sind dafür fast zu schwerfällig.



    Gruss lois

  2. #2
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    7
    Hallo,

    ich hab mehrere AS/400 (Gott sei Dank auch schon eine mit V5R3 zum testen). Die Daten sollen aber von eine PC Applikation auf die AS/400 geschickt werden. Alle Maschinen hängen im selben LAN.

    Aber: Ich soll/kann kein C verwenden, weil ich erstens davon nicht viel Ahnung habe und zweitens das keine im Unternehmen unterstütze Programmiersprache ist.


    Bitte auch keine Tipps mit RPG posten, denn davon hab ich noch viel weniger Ahnung wie von C.

    Bernd

  3. #3
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.928

    White Paper

    Hallo Bernd,

    hast Du Dir das folgende White Paper schon mal angeschaut?
    Mapping data from XML documents to DB2 UDB for iSeries using ILE COBOL

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  4. #4
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    19
    Hallo Bernd,


    wie wäre es, du ordnest dir den IFS der AS/400 dem PC zu und stellst dort deine Daten ab. Danach könntest du die Daten einfach rüberkopieren?
    Oder du sendest mit FTP die Daten zur AS/400?
    Falls der PC eine feste Adresse hat, könntest du auch mit dem AS/400 FTP die Daten abholen?
    Gruss Lois

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Wenn du C-Funktionen nicht verwenden darfst, ist die Socket-Programmierung in COBOL ausgeschlossen !
    Für eine reine AS/400->As/400-Kommunikation bieten sich dann für COBOL nur noch ICF-Dateien an. Diese können in COBOL ganz normal mittels READ/WRITE verarbeitet werden.

    Was den Zugriff auf IFS angeht, so musst du die Dateien in eine PF kopieren (CPYFRMSTMF) um sie dann von COBOL aus zu verarzten. Einen Direkt-Zugriff aus COBOL gibt es nicht.

    Kurz gesagt:
    Neu Funktionalitäten lassen sich ohne viel Brimborium drumrum native in COBOL nicht lösen !!!
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    7
    Hallo,

    @)Birgitta:
    Das White Paper hatte ich bis dahin noch nicht gesehen, allerdings ist das parsen durch XML auch kein Problem mehr, da ich den Artikel http://www.the400resource.com/iserie...12&id=1097&p=1 gefunden habe. Dort wir u.a. das gleiche wie im White Paper beschrieben und diesen Weg werden wir gehen auch eine Beschreibung des XML PARSE Statements, welche bei ILE Cobol ab V5R3 zur Verfügung steht. V5R3 wird morgen installiert [freu]. Die Programmierung mit diesem Statement hab ich schon getestet und das klappt, insofern ist das XML lesen Problem gelöst. Das XML schreiben, werd ich halt, wenn mir nicht noch was besseres einfällt, mit der Hand erledigen.

    @)Fuerchau
    Mit diesem neuen XML Parse Statement kann ich die Dateien im IFS nun doch von Cobol aus direkt erreichen.
    C Funktionen kann ich schon verwenden, nur soll ich keine C-Programme schreiben. Soviel ich bisher noch herausgefunden habe, kann man diese Funktionen auch mit CBL verwenden.

    @)lois
    Die Idee ist nicht schlecht, aber die andere Applikation ist zugekauft und da kann ich nichts daran ändern. Allerdings werde ich mal anfragen, ob sie wenigstens das Socket Problem für uns lösen, denn hier erscheint mir der Forschungsaufwand nun doch etwas zu groß.

    Danke für Euere Tipps und schönes Wochenende!

Similar Threads

  1. ILE COBOL und SQLCLI ?
    By rebe in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08-02-06, 15:50
  2. Problem mit XML PARSE in ILE COBOL
    By MikRom in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15-08-05, 09:06
  3. eigene Prozeduren in ILE Cobol?
    By rebe in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23-07-04, 08:41
  4. ILE Cobol: Satz löschen aus Subfile
    By rebe in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16-04-04, 09:29
  5. Problem bei ILE COBOL mit sql connect to
    By rebe in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07-09-01, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •