Der HIS ist leider kostenpflichtig, aber der geht vom Protokoll über DRDA (Hostserver starten) und ich glaube der setzt Journalisierung voraus.

Der Overhead des MSDASQL ist nur minimal, ich habe aber den Vorteil, dass ich ADO an Stelle von RDO/DAO nutzen kann (einfachere Struktur, Ereignisse).

Und die Konfiguration des DSN für den ODBC ist einfacher und vielseitiger, ggf. kann ich auch alle Parameter in der Verbindungsfolge komplett angeben.

Auch bei .NET gibts einen ODBC-Provider.

Der IBMDA400 (Stand V5R2) unterstützt z.B. bei SQL keine Transaktion (Commit).