[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923

    odbc

    Zitat Zitat von JonnyRico
    Hi,

    mal eine Frage an die Allgemeinheit. Wie sichert ihr die Maschine gegen potentielle ODBC-Zugriffe? Jeder User der den CA-ODBC Treiber installiert hat, könnte sich doch eine Verbindung einrichten und Daten per Exel oder Access Daten von der Maschine ziehen. Welches Komzept ist denn hier das richtige? ODBC-ZUgriff über Exit-Points "blocken"? Eine Software dafür kaufen? Objektberechtiungen (eine Menge Arbeit )? Windowsberechtigungen?

    Gruß

    Sascha
    löle,

    dann gibts da doch auch noch
    extdbseDieses Pgm ist für den QIBM_QZDA_INIT exit point gedacht. Es überwacht die ODBC Sicherheit und weist die User ab, die nicht über die ODBC *AUTL authorisiert sind
    auf help400.de?
    kann ich aber nix zu sagen...

    k.

  2. #2
    Registriert seit
    Apr 2002
    Beiträge
    792
    Zitat Zitat von kuempi von stein
    löle,

    dann gibts da doch auch noch
    extdbseDieses Pgm ist für den QIBM_QZDA_INIT exit point gedacht. Es überwacht die ODBC Sicherheit und weist die User ab, die nicht über die ODBC *AUTL authorisiert sind
    auf help400.de?
    kann ich aber nix zu sagen...

    k.
    Hi,

    das habe ich schon getestet. Finde ich nicht so toll. Wenn ich eine OBDC-Verbindung für "NUR SELECT-Anweisungen" anlege, dann kann ich die Daten immer noch nach Excel bzw. Access ziehen. Vielleicht gibt es ja aber auch noch einen anderen Exit-Point den man dann benutzen muss, nur leider kenne ich diesen nicht.

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2002
    Beiträge
    152
    Hallo,

    wir nutzen seit Jahren das APOS CA Security Module der Firma APOS aus der Schweiz - http://www.apos.ch. Wir sind damit sehr zufrieden.
    Mit diesem Programm kann man den gesamten externen Zugriff auf die AS/400 regeln (ODBC / FTP / IFS ...).

    Gruss
    akorb

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Ein ordentliches Sicherheitskonzept ist wohl preisgünstiger ,aber ohne Aufwand geht nix.

    Kurzer Abriss :

    - originäre Anwenderprofile haben keinen R/W-Zugrifff auf die Bibliotheken mit Datenbankobjekten (PF, LF etc.).
    - Es existiert ein Application-Benutzerprofil ohne Passwort bzw. ohne Anmeldemöglichkeit. Dies Profil ist Eigner aller Datenbankobjekte in der Lib. - Stichwort Resource security
    - Alle Anwendungen laufen unter diesem Profil - ggf. über ein definiertes Startprogramm - Konzept 'Adopted Authority' / CHGPGM USRPRF(*OWNER) USEADPAUT(*YES)
    - Für Zugriffe von "aussen" - Store procedures mit exakt definiertem Funktionsumfang bzw. Business code.
    - Für originäre Anwender können dann immer noch gezielt über LF's/bzw. Views in einer anderen Lib Readonly! Zugriffe gestattet werden.

    Anmerkung :
    - Für Dateien im IFS ist das ganze etwas komplizierter, da hier 'Adopted Authority' nicht unterstützt wird.
    Hier hilft nur ein swap des Profils über das QSYGET/SETPH API.

    Und folgende Bücher kann ich nur wärmstens ans Herz legen :

    http://publib.boulder.ibm.com/infoce...k/sc415300.pdf
    http://publib.boulder.ibm.com/infoce...k/sc415302.pdf

    Der Verwaltungsaufwand für ein Tool ala PCSACC/400 ist, aus eigener Erfahrung, auch nicht zu unterschätzen.
    Wenn immer möglich sollte "ressource security" verwendet werden - hier sind die betroffenen Objekte generell unabhängig von der Zugriffsmethode (ODBC, FTP, DDM, DRDA etc.) geschützt.

    Sven

  5. #5
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    42
    PCSACC/400 hat natürlich immer Aufwand, wie jede andere Methode auch.
    Man muss auch beachten, dass PCSACC/400 eigentlich nur eine Schwäche der "historisch gewachsenen" AS400-Welten kittet, nämlich dass aus bequemlichkeitsgründen auf Objektberechtigungen weitesgehend verzichtet wurde.
    Mit ein paar selbstgestrickten Tools könnte man aber auch diese einfach verwalten (z.B. Rollenbasiert) und hätte damit eine bessere Absicherung als ein Exit-Point Programm.

    Zudem gilt bei Exit-Point Software(ich nenn das mal so), dass man bei Client-Server Anwendungen (und sei es nur ein Excel-Export mit VB Makros) immer einen zusätzlichen Point of failure schafft, mit denen sich die Entwickler auseinandersetzen müssen.

    Die Idee von Sven klingt erstmal umständlich, ist aber im Endeffekt die sauberste Lösung in meinen Augen.

  6. #6
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Noch 2 Anmerkungen :
    Es gibt genügend AS/400 Software-Anbieter (ERP, Logistik etc.) am Markt, welche sich nicht an das eigentliche Security-Konzept der IBM halten bzw. die vormutlich noch nie die entsprechenden Handbücher gelesen haben. Auch ist es für den Anwender hier schwierig das umzusetzen, da ja nicht bekannt ist, welche Berechtigungen die jeweiligen Anwendungsprogramme benötigen.
    Eigenartigerweise ist hier SAP ein Vorbild, insbesondere weil Sie ja nicht primär für die AS400 entwickelt haben.
    (alle Jobs laufen unter Profil <SID><nn> mit <SID> als System-ID und <NN> als SAP-Instanz).

    Ausserdem gibt es einige Kommunikationssoftware welche über direkte Socket-Programmierung an den IBM-Hostservern vorbei (und damit auch an den Exit-Points) auf die Daten zugreifen.
    Hier ist man dann mit Software für Exit-Points gekniffen.

    Sven

Similar Threads

  1. ODBC Zugriff über Access Null-Values
    By Bernd Wiezroek in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27-04-06, 15:47
  2. ODBC Zugriff
    By mha in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26-04-05, 15:02
  3. MS Access Zugriff via ODBC auf iSeries Tabellen
    By Rico in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21-03-05, 09:43
  4. Zugriff per ODBC unterbinden
    By Olli1 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12-08-04, 11:04
  5. Zugriff MS Access auf AS/400 via ODBC
    By SL in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22-07-02, 11:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •