@Stefan: da gibt es auch noch QZRUCLSP und die restlichen Infos könnte man sich per API aus den Serviceprogrammen holen - aber 1. ist das nicht praktikabel (irgendwo muss man ja die Rückgabe hintun und irgendwo müssen die Parameter ja her kommen und 2. sehe ich da keinen praktikablen Vorteil.
Beim dynamischen binden geht es mir um elegantere (und sicherere!!!) Aktivierung und um die Flexibilität Programm at startup time aus einer externen Konfiguration zusammen zu stellen.

@Baldur: Beim Einsatz von Reflection in Java muss man zwei Fälle unterscheiden: a) dynamischer Aufruf vorhandener Klassen: dabei werden meist Interfaces mit verwendet und die Technik ist in RPG so ähnlich nachbildbar (wenn auch etwas mehr hölzern). b) dynamisches zusammen bauen von Objekten (wie in Hibernate oder Struts verwendet) das geht dann in RPG in der Tat nicht zu bewrkstelligen. Die Haupteinschränkungen sind allerdings fehlendes qualified naming (da bewegt sich ein wenig) und insbesondere fehlende Mehrfachaktivierung, was weit schlimmer ist und zu massiveren Workarounds zwingt.

mfg

Dieter Bender