-
Konfiguration Kyocera FS-1800
Hallo zusammen,
hier eine Aufgabe, vor der ich (als Nicht-Drucker-Spezi) zum ersten Mal stehe:
Wie konfiguriere ich einen Kyocera FS-1800 Laserdrucker als Netzwerkdrucker (V4R5, TCP/IP) ?
Könnte mir jemand eine funktionierende DEVD und OUTQ zur Verfügung stellen bzw. eine Quelle nennen? Was muß ich weiterhin berücksichtigen?
Für jegliche Hilfe bin ich ausgeprochen dankbar!
Werner Kakuschky
-
Such doch mal in der Software Knowledge Base nach Remote OUTQ. Da hat die IBM das einigermaßen gut beschrieben.
Bruno
-
RMTOUTQ oder *LAN 3812 (PJL oder SNMP) ?
 Zitat von Bruno Jakob
Such doch mal in der Software Knowledge Base nach Remote OUTQ. Da hat die IBM das einigermaßen gut beschrieben.
Bruno
Danke, Bruno!
Bei der Suche im Internet bin ich auf dieses "IBM Software Technical Document" gestoßen:
21801619, Support for ASCII Printers from Kyocera and Kyocera Mita ,
und dem habe ich entnehmen können, daß die Kyocera Mita FS-1800-Laserdrucker sowohl LPR-(RMTOUTQ-), PJL- als auch SNMP-fähig sind, wenn man den Printer Data Stream HP PCL6 verwendet (diesen wählt man wohl aus, indem man MFRTYPMDL = *HP4000 festlegt, richtig?).
Bei der weiteren Suche habe ich folgende Dokumente gefunden, in denen die jeweilige Konfiguration recht verständlich beschrieben ist:
8983237, Configuring a Remote Output Queue (RMTOUTQ)
8695149, Configuring a *LAN 3812 PJL Device Description 
19932815, Configuring a *LAN 3812 SNMP Device Description 
Meine Frage ist jetzt aber: Wann verwende ich was?
RMTOUTQ brauche ich wohl nicht, weil alle Drucker an dieselbe AS/400 (V4R5) angeschlossen werden sollen, richtig?
Außerdem gibt es da Probleme beim Drucken mit Seiteneingrenzung, wenn man nicht dieses Exit Program downloadet und installiert:
12594243, TSPRWPR Remote Writer Page Range Support Exit Program 
Der Unterschied zwischen PJL und SNMP ist mir noch nicht so ganz klar geworden.
Die o.a. Beschreibungen haben annähernd den gleichen Wortlaut.
Muß ich nach dem Erstellen einer *LAN-DEVD auch noch eine OUTQ kreieren, oder geschieht dies automatisch mit der DEVD ?
Ich stelle diese Fragen, weil ich mich "trocken" vorbereiten muß und keine AS/400 zum Üben zur Verfügung habe. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Freundliche Grüße aus Hamburg
Werner Kakuschky
-
Wenn der Drucker eine Netzwerkkarte hat und du ihn an das Netzwerk anstöpselst, hängt er ja nicht an der AS/400. Die muss ihn irgendwie finden. Das habe ich bei uns mit der remote outq gelöst. Mit PJL und SNMP habe ich mich noch nicht befasst.
Das mit dem *HP4000 ist jedenfalls einen Versuch wert. Bei uns verwende ich ein eigenes WSCST-Objekt. Ohne das hatte ich Probleme mit Prescribe.
Trockenübungen sind da nicht ganz einfach.
Bruno
-
-
Bei RMTPRTQ und Kyo muss ich passen, da wir unsere über Extended Systems angeschlossen haben und die Ports da bestimmt andere Namen haben. Aber es gibt sicher ein Verwaltungstool für die Drucker im Netz. Evtl. lässt sich da etwas rauslesen.
Bruno
-
Besser ist die Variante "Configuring a *LAN 3812 SNMP Device Description".
PJL ist eine HP-Control-Sprache um z.B. Fehlermeldungen (Papierende, Stoptaste, usw.) zu empfangen bzw. den Drucker zu steuern. PJL ist aber sehr HP-Spezifisch.
Mit SNMP kann man fast genauso gut arbeiten.
Hosttransform ist erforderlich um überhaupt die Druckersprache erstellen zu können. PCL4/PCL5 (*HP4/*HP5) reicht da aber vollkommen aus, da PCL6 abwärtskompatibel ist.
Wenn ein Drucker PJL/SNMP unterstützt ist eine DEVD immer besser, vor allem weil ich dann bessere Kontrolle im Fehlerfall habe (Meldungen sowie nur bestimmte Seiten drucken).
Kann der Drucker das nicht (z.B. Printserver) verwende ich eine Remoute-OUTQ. Hier läuft gar keine Überwachung des Output's, sondern nur simpler TCP-Verkehr.
Das kann schon mal dazu führen, dass ins Nirwana gedruckt (gesendet) wird.
Insbesonders das Ansteuern einzelner Seiten eines Spools ist leider absolut unmöglich.
Werden z.B. 100 Seiten korrekt gedruckt und es fehlt nur die Letzte, kann ich den Druckjob nur komplett wiederholen.
-
SNMP DEVD klappt nicht - wg. Lexmark Print Server
Anhand der vorgegeben Informationen habe ich eine *LAN 3812 SNMP DEVD für den Kyo FS-1800 vorbereitet und vor Ort erstellt. Der Drucker wurde daraufhin auch namentlich in der Konfigurationsübersicht aufgeführt, konnte aber nicht angesprochen und aktiviert werden. Grund: Der Drucker ist nicht direkt im LAN mit der AS/400 verbunden, sondern die IP-Adresse verweist auf einen Lexmark Print Server, an den der Drucker angeschlossen ist, und der offensichtlich weder SNMP noch PJL unterstützt. Von dem Lexmark Print Server erfuhr ich erst vor Ort ...
Da ich für alle Fälle auch eine Remote Output Queue (RMTOUTQ) vorbereitet hatte, haben wir eine solche erstellt und getestet. Jetzt wurde die Druckausgabe an den Drucker gesendet, der Drucker verlangte aber notorisch das Papierfomat "Letter", obwohl alle Papierspezifikationen AS/400-seitig auf "A4" lauteten. Auch gab es unerwünschte Abweichungen in der Formattierung (hoch/quer etc.).
Jetzt hilft wohl nur noch ein WSCST, aber woher nehmen? PRESCRIBE kenne ich (noch) nicht.
Oder habt Ihr noch einen Tipp zum Ansteuern des Lexmark Print Servers?
Werner Kakuschky
-
Druckerdatenstromumsetzung läuft auf dem Host, das hast du schon ausgewählt. Versuchs mal mit MFRTYPMDL *HP5 oder *HPIII.
Dahinter steckt schon ein vordefiniertes WSCST-Objekte.
Bruno
Similar Threads
-
By KingofKning in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 03-06-08, 12:58
-
By h_u_d in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 09-01-07, 15:49
-
By Peet in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 21-10-06, 07:23
-
By TARASIK in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 11-08-06, 14:53
-
By Mod83 in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 26-09-05, 13:46
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks