[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    18
    Nö, *VRT angegeben
    Musste ja nur neuen Namen angeben für den Drucker, in diesem Falle PRT08.

  2. #2
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    18
    So, ich habe nun bei dem Drucker folgene Angaben geändert:
    Angeschlossene Steuereinheit . . CTL > QVIRCD0001

    auf
    Angeschlossene Steuereinheit . . CTL > QVIRCD0002

    Und siehe da, kopieren funktioniert einwandfrei und der Drucker empfängt auch nach IP-Adressenänderung die Spools.
    Gleich noch einen Drucker auf QVIRCD0002 kopiert und das funktioniert auch ohne Fehler.

    Kann es sein das QVIRCD0001 voll ist oder hier gewisse Grenzen gibt?

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.748
    Pro virtuellem Controller werden 256 Devices unterstützt.
    Es muss auch eine entsprechende Fehlermeldung gegeben haben.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Fuerchau
    Pro virtuellem Controller werden 256 Devices unterstützt.
    Es muss auch eine entsprechende Fehlermeldung gegeben haben.
    Nein, eben nirgends, sonst hätt ich eher dem Fehler auf die Spur kommen können.
    Aber es war tatsächlich der Fall, das bei QVIRCD0001 256 Virtuelle Geräte drinnen sind.

    Naja, wieder was dazugelernt, wo man nachschauen soll wenns mal mit den neu Anlegen nicht funktioniert *g*

    Danke für eurer Anworten und haltet das Forum. Werde hier noch sicher öfters reinschneien

    Mitunter hab ich interessante Infos im Forum gelesen, die ich bei einem alten Problem anwenden könnte. Geht um Ausdruck auf einen Farbkopierer aber das ist eine andere Geschiche

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148
    ach, seh ich grad erst, hab ich quatsch geschrieben da oben. sry
    Gruß
    Martin

  6. #6
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    18
    So, noch ein kleiner Nachtrag von mir.
    Mir ist aufgefallen, das wenn man per wrkdev den Drucker kopiert, in der neu angelegten outq die Werte nicht mitkopiert werden, bzw. überall nur *same steht.

    Daher bin ich hergegangen, mittels wrkobj die outq kopiert und danach erst per wrkdevd den Drucker kopiert. Meckert rum das es die outq schon gibt und übernimmt diese.

    Und meine Steuereinheiten QVIRCD0001 und QVIRCD0002 hab ich nu bereinigt. Im Laufe der Jahre fallen doch einige Geräte weg ^^

  7. #7
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148
    und jetzt is das *same weg wenn du mit f4 draufgehst?
    Gruß
    Martin

  8. #8
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von angelone
    und jetzt is das *same weg wenn du mit f4 draufgehst?
    Wenn ich zuerst die outq kopiere, dann habe ich die Einträge da stehen.

    Kopierer ich nur mit wrkdevd den Drucker, wird scheinbar eine neue outq Angelegt, ohne die Parameter des zu kopierenden Druckers zu übernehmen.

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.748
    Wenn du eine DEVD für einen Drucker erstellst, sind die Attribute der OUTQ (ausser ggf. Berechtigungen) egal !
    Welche Attribute sollten denn auch übernommen werden ?!
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Fuerchau
    Wenn du eine DEVD für einen Drucker erstellst, sind die Attribute der OUTQ (ausser ggf. Berechtigungen) egal !
    Welche Attribute sollten denn auch übernommen werden ?!
    DruckerTyp, Netzwerkverbindungstyp, Anpassungsobjekt usw..

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.748
    Bei einer DEVD müssen diese Informationen im Device angegeben werden. Die OUTQ dient nur zur Verwaltung der Spools.

    Du musst unterscheiden zwischen einer Remote-OUTQ, in diesem Fall hast du KEIN Device und enen Remote-Writer-Job (STRRMTWTR) und einem Device. In diesem Fall hat die OUTQ nur Verwaltungsfunktionen, das Device wird mit einem Writer Job (STRPRTWTR) gestartet und alle diese Angaben müssen im Device gemacht werden.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Drucker MSGID auslesen
    By TheDevil in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14-12-06, 10:25
  2. Status nach Druck nich SAV, sonder Drucker auf END
    By zannaleer in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13-09-06, 11:35
  3. Drucker über Thin Client an AS/400
    By grunzheini in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30-06-06, 16:15
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07-03-06, 20:45
  5. Drucker GFC/Timesys 6225 zu verschenken
    By Bill Gates in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14-02-06, 22:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •