Den RCLACTGRP benötigt man nur, wenn man tatsächlich mal aufräumen muss.
In Batchanwendungen macht er eher selten Sinn, da normale Batchjobs sich beenden.
Bei Dauerläufern kann es dann Sinn machen, wenn sehr viele verschiedene Aktionen eher selten aufgerufen werden. Werden immer die selben Programme gestartet, spart man sich das Initialisieren.
Hilfreicher ist da aber meistens, ob sich ein Programm mit oder ohne *INLR=*ON beendet.
Wird ein solches Programm häufig aufgerufen, muss man wissen ob die *INZSR und der Init aller Felder tatsächlich benötigt wird.
Bei *INLR=*OFF und RETURN entfällt der mühsame Open aller Dateien. Allerdings bleiben ggf. gesperrte Sätze gesperrt !

In Service-Programme steckt man nur Funktionen, die sehr häufig von verschiedenen Programmen verwendet werden.
Aber auch hier: das Anwendungsdesign entscheidet.