Hallo Experten,

ich muss mit einer .NET-Anwendung mit RPG-Programmen kommunizieren. Dazu wollte ich eigtl. auf die Toolbox für Java zurückgreifen. Konkret habe ich mir folgende (wohl recht kompliziert erscheinende) Lösung ausgedacht.

Auf der iSeries bilde ich eine Java-Schicht zwischen den RPG-Programmen und der externen .NET-Anwendung. Diese wird in Form von WebServices in Verbindung mit Tomcat realisiert. Die externe .NET-Anwendung stellt Requests an diese Java-Webservices. Die WebServices unterhalten sich dann mit den RPG-Programmen via DataQueues, so etwa nach dem Motto ein RPG-Programm lauscht auf einer Queue und wartet auf Requests von den WebServices, die es bei Eintreffen entsprechend bedient. Die WebServices wiederum bedienen die Requests der externen .NET-Anwendung.

Das hört sich allerdings sehr aufwendig an, nicht zuletzt weil drei verschiedene Entwicklungsumgebungen eingesetzt würden.

Nun habe ich in diesem Forum von StoredProcedures und SQL als Alternative zu DATQs und Toolbox gelesen. Geht das auch direkt in Verbindung mit .NET, also Stored Procedures auf RPG-Basis, die von .NET via ADO.NET aufgerufen werden und so ne Art ResultSet/DataSet zurückliefern?

Bin für jeden Hinweis dankbar, der mein komplexes Design vereinfacht!