[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    55
    @Browni (EGSSBÄRDE)
    Mmh, so ähnlich kannte ich das auch schon, beim Einschalten, die Leertaste gedrückt halten und dann den DSP einstellen! Steht auf AUTO, aber, QMONKEY ist la lernfähig, das schein nicht zu reichen! Der Nadeldrucker himself hat nix zum Einstellen, ist von NIXDORF, und der IBM-Laserdrucker..mmmh, mal sehen, wo der was zum Einstellen hat!
    Wie ist denn das eigentlich mit der OPTION SCHALTERSTELLUNG in WRKCFGSTS *dev *all Auswahl 8, Auswahl 2? Ist das auch von hoher Bedeutung? Und, ich weiß, schon 'mal gefragt, aber nicht kapiert, der DSP (=Konsole) hängt auf Port 0, der Nadeldrucker hängt direkt am DSP, welche Adresse in WRKCFGST usw muss der Nadeldrucker erhalten? Auch 0 oder manuell eine andere?
    Fragen-über-Fragen, die QMONKEY an die erlauchten EGGSBÄRDEN stellt...
    Dankeschön!
    SYSTEM: AS/400 eSeries
    TYP......: 9401-150

  2. #2
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    194

    also

    der nadeldrucker muss eine adresse ungleich null bekommen.

    würfel nehmen und dann irgendeine zahl zwischen eins und sechs auswürfeln.

    du kannst den drucker aber auch an port 1 andrehen, dann hast du keinen adresskonflikt (siehe fuerchau). und den laser an port 2, dann hast du auch keinen adresskonflikt.

    und wenn du dann auch noch prtdevadr aufrufst (am bildschirm) zeigt die die maschine sogar, welche adressen an deinen druckern eingestellt sind.

    so, jetzt aber schluss für heute und ab in den schnee

  3. #3
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    55
    Dankeschon, fast alles gut, der Nadeldrucker hat nur einen Anschluß für die serielle Schnittstelle am DSP! ich werde also die Würfel-Methodik wählen!
    SYSTEM: AS/400 eSeries
    TYP......: 9401-150

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Dann musst du am DSP nur unterschiedliche Adressen für die Sitzung(en) und den Drucker einstellen, die aber mit keiner Adresse eines anderen Gerätes am selben Twinax-Strang konkurrieren darf !
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    55
    Guten Morgen liebe "Eggsbärden",

    euer Name in allen Ehren, aber so ganz kann das nicht sein! Ganz so einfach, wie ihr das dem QMONKEY erzählen wollt, schein es nicht zu gehen! Hier ein kleiner Erfahrungs- und Situationsbericht meines "Ich-kann-nicht-Drucken-Problems":

    Alte Maschine (V3R2M0):

    -6-Fach-(0+6)Twinax-Verteiler

    -eine Konsole mit 4 Sitzungen

    -ein NIXDORF-Nadeldrucker direkt am DSP angeschlossen

    Der DSP ist am Port 0 angeschlossen und hat in der DEVD die Adresse 0! Die vier Sitzungen haben auch Adresse 0, jedoch unterschiedliche "Schalterstellungen"! Der Drucker hat auch Adresse 0, aber Schalterstellung 4; das ist von Herrn AUTOCONFIG so gemacht worden.

    Ergebnis: Ich kann drucken!

    -ein IBM4028 Laserdrucker am Twinax-Verteiler an Port 6 (Schalterstellung 5) angeschlossen (auch von Herrn AUTOCONFIG erstellt worden!)

    Ergebnis: Ich kann superschön drucken!

    Nun,

    neue Maschine (V5R2??)

    -3-Fach-(0+3)Twinax-Verteiler

    -eine Konsole mit 4 Sitzungen

    -ein NIXDORF-Nadeldrucker direkt am DSP angeschlossen

    Der DSP ist am Port 0 angeschlossen und hat in der DEVD ebenfalls Adresse 0! Die vier Sitzungen haben auch Adresse 0, jedoch unterschiedliche "Schalterstellungen"! Der Drucker hat auch Adresse 0, aber Schalterstellung 4

    Ergebnis: Ich kann NICHT drucken!

    -ein IBM4028 Laserdrucker am Twinax-Verteiler an Port 3 (Schalterstellung 5) angeschlossen! Ergebnis: Ich kann NICHT drucken!

    Alles von Herrn AUTOCONFIG konfiguriert worden!

    Die SPLF werden von der Maschine, respektive vom Ausgabeprogramm, angehalten. Sämtliche MSGs werden im QSYSOPR mit "H" beantwortet. Die Drucker werden beim IPL auch nicht automatisch gestartet. Folgendes hab' ich bereits geprüft: Standartantwort bei der MSG (WRKRPYLE), Status der MSGQ beim User und beim QSYSOPR (stehen alle auf *BREAK), ist alles so, wie auf der alten Maschine, ich hab' auch WRKMSGD gemacht und das "H" als Standartantwort entfernt, Ergebnis war, dass die MSG nun mit "*N" im QSYSOPR beantwortet wird. Weder am NIXDORF, noch am IOBM-Printer kann ich irgendeine Adresse einstellen! So, nun ist QMONKEY definitiv mit seinem kläglichen Wissen völlig am Ende! Was kann ich noch prüfen, checken, machen tun???
    SYSTEM: AS/400 eSeries
    TYP......: 9401-150

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Scheint dann doch eher ein Problem für die IBM zu sein.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    388

    Drucken ??

    Hallo QSECOFR, nur mal so ne Idee : Benutze doch mal nur 2 Bildschirmsitzungen mit der Adresse 0 und 1 und verwende für die Drucker die Adressen 2+3 - denn der 0+3 Verteiler kann 4 Adressen und nicht 6 verwalten !

    Andreas
    Andreas Herzfeldt

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2006
    Beiträge
    35
    @Q_SECOFR
    Vielleicht noch ein kleiner Tip: Der Wert "Schalterstellung" in der DEVD entspricht der Adresse

  9. #9
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    55
    HI, das mit den zwei Adressen war schon gut, jetzt gehen die SPLFs ständig zwischen Status RDY -> WRT -> und wieder zurück! Gibt es irgendeine Möglichkeit, wo noch festgelegt wird, wie MSG beantwortet werden? Ich hab die JOBD geändert, die MSGQ auf *BREAK gesetzt... mehr fällt mir nicht ein!

    Es wird wohl am Ende nix anderes übrig bleiben, als das OS/400 neu zu installieren, oder? Würde das überhaupt 'was bringen? Liegt es daran, dass aich alle Daten vond er alten Maschine (V3R2m0) gesichert und auf das neue System (V5R2M??) zurückgespeichert hat? Liegt es daran, dass ich CHGPRTF *all DRAWER (00002) gemacht hab'?

    Fragen über Fragen...
    SYSTEM: AS/400 eSeries
    TYP......: 9401-150

  10. #10
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    55
    Hallo "Eggsbärden",
    ich bin ein bisschen weiter bei meinem Problemen! Ich habe WRKMSGD für die MSG CPA3394 gemacht und als Standart-Antwort "G" gesetzt. Passt, jetzt druckt der Drucker eine QSYSPRT-Datei aus! Demnach ist also alles korrekt angeschlossen und addressiert! Trotzdem bleibt das Mysterium, das in der MSGQ des Benutzers die MSG CPA3394 "wie von selbst" beantwortet wird, und nicht durchbricht, obwohl die Zustellung *BREAK mit *DSPMSG in der MSGQ definiert ist. Mach' in WRKMSGD und lass die Standart-Antowrt ' ', dann wird die MSG mit *N von Frau AS/400 beatnwortet. Hat sie ein Eigenleben? Wrum spricht sie nicht mit mir und teilt mir ihre Fragen als Durchbruchs-Nachricht mit, so dass ich diese so beantwortet kann, wie ich das vom alten System kenne! Wo (VERDAMMT-NOCHMAL) wird definiert, wie Nachrichten mit Bewertung 99 beantwortet werden müssen / können / sollen / dürfen? WRKRPYLE is' es nicht, da ist nix hinterlegt! Die MSGQ des Users wird im Start-PGM aus *BREAK gesetzt, wäre also auch OK! Die MSGQ für den Drucker = die des Users,will sagen, die Fehlernachrichten laufen schon dahin, wohin sie sollen! Lediglich erhalte ich von Frau AS/400 nicht die Chance, diese zu beantwortet, WARUM????????????????????????
    SYSTEM: AS/400 eSeries
    TYP......: 9401-150

  11. #11
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923
    Zitat Zitat von Q_SECOFR
    ...Es wird wohl am Ende nix anderes übrig bleiben, als das OS/400 neu zu installieren, oder? Würde das überhaupt 'was bringen? Liegt es daran, dass aich alle Daten vond er alten Maschine (V3R2m0) gesichert und auf das neue System (V5R2M??) zurückgespeichert hat? Liegt es daran, dass ich CHGPRTF *all DRAWER (00002) gemacht hab'?

    Fragen über Fragen...
    hier scheint mir doch ein gewisser Ansatzpunkt zu sein.
    Auch wenn ne AS/400 kein PC ist.. aber würdest Du - wenn Du Dir nen neuen PC zulegst - alles vom alten auf den neuen rüberspielen, oder nur die wichtigen Daten....?

    Und bei der AS/400 von nem Mädchen/Frau zu sprechen ist mir ehrlich gesagt noch nie in den Sinn gekommen. Klar, die Anrede issa weiblich... es heisst hier bei mir eindeutig DIE AS/400... aber mehr auch nicht irgendwie....

    Wäre mal interessant, annere Meinungen zu hören..

    k.

  12. #12
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    55
    @K.

    Ich hab' nur die Produktions-Datenbanken (PFs) von der alten Maschine auf die neue gespielt! Systemdaten waren nicht dabei!

    Und, es ist doch so, würde die Maschine problemlos arbeiten, hieße sie "DER Server", oder "DER Rechner" oder "DER Computer"! Da sie aber zickt und ein Eigenleben entwickelt, heißt es doch ganz klar "DIE Maschine" und "DIE AS/400", eben wie im richtigen Leben!

    Das löst aber noch nicht mein Problem... Ich hab' ja schon versucht, ihr gut zuzureden, wird ignmoriert! Also, woe kann ich das mit den MSGQs regelen???
    SYSTEM: AS/400 eSeries
    TYP......: 9401-150

Similar Threads

  1. Problem bei Freigaben der Drucker im OpsNav
    By Aftershock in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 10-11-06, 08:52
  2. Status nach Druck nich SAV, sonder Drucker auf END
    By zannaleer in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13-09-06, 10:35
  3. Hilfe beim Anschluß EPL 5200 Epson
    By HDW in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24-07-06, 15:04
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07-03-06, 19:45
  5. Drucker GFC/Timesys 6225 zu verschenken
    By Bill Gates in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14-02-06, 21:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •